Wer kann mir denn Unterschied zwischen Elision und Apokope erklären?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Elision und Apokope decken sich stark sich in ihrer Bedeutung. Wie die beiden Begriffe verwendet und genau unterschieden werden, kann auch von einer zugrundegelegten Definition/Begriffserklärung aus einem bestimmten Nachschlagewerk abhängen.

Eine Elision (lateinisch: elisio = Ausstoßung, Herausstoßen; elidere = herausstoßen, herausschlagen) ist:

1) in einem weiten Sinn jede Art der Lautauslassung/des Lautverlustes (das Weglassen dient in der gesprochenen Sprache dem Wohlklang/der Sprecherleichterung und betrifft meistens unbetonte Laute)

2) in einem engen Sinn Wegfall eines auslautenden Vokals vor einem folgenden Vokal im Anlaut; eine besondere Rolle spielt die Elision in der Metrik („Messen“; Lehre vom Versmaß), beim Aufeinandertreffen von unbetonten Vokalen, die nicht zur gleichen Silbe gehören, und vor allem bei aufeinanderfolgenden Wörtern weggelassen (nicht gesprochen), um eine passende Anzahl und Betonung der Silben zu erreichen und und einen Hiat(us) zu vermeiden (lateinisch: hiatus = Öffnung, Kluft; die Pause beim Sprechen gilt als ein unangenehmes Auseinanderklaffen, auch in Bezug auf den Mund)

Eine Apokope (griechisch: ἀποκοπή = Abhauen, Abschlagen, Abschneidung) ist das Wegfallen von Lauten am Wortende. Die Ursachen sind sprachgeschichtlich, metrisch oder artikulatorisch (vor allem mundartlich oder umgangssprachlich bedingt). Sie wird meistens durch Apostroph angezeigt.

Der wesentliche Unterschied ist die Stelle, an der etwas wegfällt. Eine Elision kann an verschiedenen Stellen geschehen, eine Apokope nur am Wortende(Auslaut).

Eine Lautauslassung am Wortanfang (Anlaut) heißt Aphärese (griechisch: ἀφαίρεσις = Wegnahme, ἀφαιρεῖν = wegnehmen). Eine Lautauslassung (Ausfall unbetonter Vokale) im Wortinneren (Inlaut) heißt Synkope (lateinisch: syncope = Zusammenschlagen, vom griechischen Verb συγκόπτει ν = zusammenschlagen, gebildet aus σ ύ ν und κόπτειν; das Zusammenschlagen bezieht sich auf eine Verschiebung in der Betonung).

In dem Slogan geschieht Elision, zumindest (bei der zweiten Stelle) in einem weiten Sinn. Die Auslasssung bei der ersten Stelle („I'm“ statt „I am“) ist auch eine Aphärese, keine Apokope. Die Auslassung an der zweiten Stelle („lovin' it“ statt „loving it“) ist auch eine Apokope (umgangssprachlich bedingt).

Wegen der gewollten Nachlässigkeit (die -ing-Form als Partizip oder Gerundium wird verkürzt, auch wenn dies keinen unbetonten Vokal betrifft) und der falschen Grammatik kann der Slogan als Sprachverhunzung empfunden werden.


Teruss 
Fragesteller
 25.08.2009, 23:49

Vielen herzlichen Dank!!!!!!!!!!

0