Wer darf den Kelch in der Hl. Messe säubern?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt zwei Hostien: große und kleine. Aber es ist Quatsch, dass die große nur der Pastor essen darf. Denn die große Hostie und die kleinen Hostien sind alles die eine Eucharistie, und es ist völlig egal, ob jemand mit ein Stück von der großen oder mit der Hälfte von der kleinen Hostie kommuniziert.

Das Kelchreinigen hat weniger mit dem Theologiestudium zu tun als mit der Beauftragung. Möglicherweise ist der Ministrant, von dem du sprichst, im Priesterseminar? Dann hat ihn der Bischof vielleicht zum Akolythat beauftragt. Oder vielleicht ist der Pastor der Meinung, als Student der hl. Theologie kann man ihm diese Aufgabe übertragen.


Firmian  29.03.2017, 10:02

Auch wenn Wikipedia sicher nicht unfehlbar ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Purifikation

Purifikation (lat.: purgare - reinigen) ist das Reinigen der liturgischen Gefäße durch den Diakon oder Priester nach der Kommunion. Dabei assistiert ein Ministrant oder ein Akolyth

Wobei die angegebene Quelle schon älter ist(Brockhaus Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896), aber soweit ich das beobachte, gehört das zu den ureigensten Aufgaben des Zelebranten.

Ich werde aber bei eine, Pontifkalamt mal drauf achten, ob der Bischof selbst oder ein anderer Priester das macht. 

In der außerordentlichen Form macht's jedenfalls der Zelebrant - auch wenn ein Diakon [meist in Wirklichkeit eh selbst ein Priester] anwesend ist.

Ich denke nicht, daß ein Akolyth das darf. (Aufgrund des Studiums allein sowieso nicht).

1

Mit den Katholen kenn ich mich nicht so aus - aber bei den Evangelen umso besser, weil der Vater meiner früheren besten Freundin Kirchendiener war und wir ihm als geholfen haben. Wir haben die Weinkelche ausgespült (als wir bisi älter waren haben wir den Wein natürlich auch als getrunken) und die Brotwürfel die beim Abendmahl nicht an die Gläubigen verteilt wurden - die hat er mir mitgegeben für die Karnickel meiner Tante. Klingt für Gläubige Menschen vielleicht pietätlos, aber der sagte immer, Verschwendung ist auch eine Sünde.


Harterkampfer  04.01.2010, 20:54

Sehr klug, der Kirchendiener!

0
Marmeladow  27.04.2010, 21:33

Das gäbe es bei den Katholiken (!) natürlich nicht, weil hier ein anderes Verständnis zur Kommunion im Gegensatz zum Abendmahl der Protestanten vorliegt.

3

In meinen jungen Jahren reiste ich durch franko-kanadische Gegenden, dort lernte ich das Schimpfwort „tabernak“. Was soll das denn bedeuten, erkundigte ich mich. Man beschimpft das Schränkchen zur Aufbewahrung des Kelches, erklärte man mir. Das ist lustig, dachte ich, auf welche kreativen Ideen die Menschen kommen! Wir Deutschen sagen einfach „Scheiße“, die Frankokanadier sagen „Heiligengeräteschränkchen“!

Ich gebe zu, diese Antwort befriedigt nicht deinen Wissensdurst. Aber sie fiel mir soeben ein. Als weiterführender Aspekt, sozusagen!