Wenn man keine Kirchensteuer zahlt kann man dann trotzdem an Ostern und an Weihnachten in die Kirche gehen?

28 Antworten

Ja, kannst Du! Falls sie geöffnet hat - denn nicht alle Kirchen haben Open House!

Eine andere Frage wäre: muss man überhaupt Kirchensteuer zahlen? Nein, muss man nicht (nach erfolgter Taufe kannst Du mit 14 Jahren Deinen Kirchenaustritt erklären und musst danach keine Kirchensteuer mehr zahlen)! Die Quote der Einnahmen der Kirchen (hier bloß mal von den beiden großen gesprochen: evangelische und katholische) aus der Kirchensteuer ist verschwindend gering! Ihre Haupteinnahmequellen kannst Du sehr einprägsam dokumentiert in folgenden Büchern nachlesen:

C. Frerk, "Violettbuch Kirchenfinanzen - wie der Staat die Kirchen finanziert", Alibri, 2010, ISBN 978-3-86569-039-5.

Darin u. a.:

Die Kirchensteuereinnahmen betrugen 2008 insgesamt 9,7 Mrd. Euro (4,6 Mrd. Euro für die Evangelische Kirche und 5,1 Mrd. Ur für die katholische Kirche)....Durch die Abzugsfähigkeit der Kirchensteuer von der Einkommenssteuer als Sonderausgabe verzichten Bund und Länder auf rund 3 Mrd. Euro Steuereinnahmen pro Jahr. Durch das staatliche Inkasso der Kirchensteuer, statt eigener Kirchensteuerämter, haben die Kirchen eine Kostenersparnis von rund 1,7 Mrd. Euro. Die Abführung der Kirchenlohnsteuer durch die Arbeitgeber sind weitere rund 300 Mio. Euro kostenlose geldwerte Leistung zugunsten der Kirchen. Das Gesamtvolumen beträgt also rund 5 Mrd. Euro. Insofern wird die Kirchensteuer 2009 in Deutschland zu mehrmals 50% durch staatliche Maßnahmen gestützt."

Die immer wieder falsche und verzerrte Darstellung, dass die Kirchensteuer vornehmlich für soziale Belange eingesetzt werde, ist reine Demagogie. So z. B. werden die Kosten für Caritas und Diakonie nur zu 2% von den Kirchen finanziert.

Und welchen Einfluss die beiden Kirchen in diesem Staat (in dem ja die Trennung von Staat und Kirche gesetzlich fest geschrieben ist) haben, kannst Du bis ins Detail (aufgegliedert nach Branchen, Ländern, Ministerien usw.) in folgendem Buch nachlesen:

C. Frerk, "Kirchenrepublik Deutschland - christlicher Lobbyismus!", Alibri, 2015, ISBN 978-3-86569-190-3.

Christliche Kirchen stehen für alle Menschen offen. Gottesdienste zu besuchen ist nicht an eine Mitgliedschaft in einer Gemeinde oder "der Kirche" gebunden.

Im Grunde ist damit das Wort Gottes und die jeweils beheizten und schön geschmückten Kirchen für jeden geizigen Menschen unserer Zeit offen zugänglich. - Bleibt nur zu hoffen, dass diese dann irgendwann auch den Inhalten der Gottesdienste etwas abgewinnen können und ihre seitherige Verhaltensweise einmal auf den Prüfstand stellen, um danach dann vielleicht doch der Gemeinde oder Kirche beizutreten. - Im Idealfall sogar aus Glaubensgründen!


666Phoenix  20.04.2016, 20:27

Bleibt nur zu hoffen

Es bleibt v. a. zu hoffen, dass so einigen am Existenzminimum dahin vegetierenden Menschen hier im Lande jemand glaubhaft erklären kann, woher der Pomp und das Glitzerzeug v. a. in den katholischen Kirchen kommt, wo doch deren Bedienstete den Leuten immer Demut und Bescheidenheit anmahnen! Und woher die meisten Pfaffen und Popen ihre körperliche Feistigkeit nehmen.

Christliche Kirchen stehen NICHT für alle Menschen offen, jedenfalls nicht immer und nicht rund um die Uhr! Vielleicht in Deinem göttlichen Dunstkreis von 3km Durchmesser. 

In einer christlichen Kirche in Dublin wurde mir vor einiger Zeit der Zugang verwehrt - wegen Gedenken an "Good Friday", wo die irdischen Lämmer unter sich sein wollten und ihrem Leithammel, dem gekreuzigten Wanderprediger aus Aramäa, ungestört huldigen wollten!

1
hummel3  21.04.2016, 08:18
@666Phoenix

Versuchen wir wieder "schlechte Stimmung" zu verbreiten, was christlichen Glauben und Kirche angeht,  Phoenix?? - Geschenkt!

0
666Phoenix  21.04.2016, 14:34
@hummel3

hummel, ich weiß, dass Du Wahrnehmungsschwierigkeiten hast und (zugegeben, etwas sarkastische) Richtigstellungen von komplett verdrehten und pragmatischen, auf Missionierung abzielenden Behauptungen mit "Verbreitung schlechter Stimmung" verwechselst!

- Auch geschenkt!

0

Jepp, kannst Du. Es ist nichts schlimmes daran, machen viele Leute so.

Vielleicht solltest Du Dir aber mal Gedanken darüber machen, warum Du in die Kirche gehen möchtest obwohl Du kein Mitglied sein willst. Man geht ja auch nicht zur Vereinssitzung der Hasenzüchter, wenn man kein Interesse an der Hasenzucht hat.

Egal, ob jemand dieser Gemeinde angehört, Kirchensteuer zahlt oder nicht und auch dieser Religion angehört. Die Kirche (egal ob katholisch oder evangelisch) ist kein geschlossener Verein, in dem man Mitglied sein muss, um Veranstaltungen zu besuchen, sondern die Kirche ist für alle offen und es prüft niemand deinen Glauben, Lebensumstände oder ähnliches. Wenn du Lust hast, kannst du in jeder Kirche Gottesdienste und Veranstaltungen besuchen.

Seit wann wird am Eingang einer Kirche die Zahlung von Kirchensteuer geprüft? Stehen da neuerdings Rausschmeißer? Oder eine Security? Oder hast du dir das auf die Stirn tätowieren lassen?