Wenn ein Donner besonders laut und krachend ist, hat dann der Blitz irgendwo eingeschlagen?

13 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Donner hat mit einem ´Einschlag´ absolut nix zu tun! Der Donner entsteht einfach dadurch, dass der Blitz auf seinem Weg (das kann von einer Wolke zum Boden sein oder auch von Wolke zu Wolke) die Luft derart stark erhitzt, dass sie sich extrem schnell ausdehnt und dabei sogar die ´Schallmauer´ durchbricht. Die dabei entsthende Druckwelle ist als lauter Donnerknall zu hören. Er ist umso lauter, je näher man an dem Ereignis ist. Also: Donner hat nix mit Einschlag zu tun.

Donner entsteht, weil die Luft um den Blitz schlagartig erwärmt wird und sie dann praktisch "zerissen wird". Die Lautstärke eines Donners hat also nach meiner Meinung nicht zwangslüfig mit einem Einschlag zu tun.

Nein, dann ist das Gewitter genau über dir. Und wenn es Blitzt und sofort daruf krach auch.

Donner ist das krachende, mahlende oder rollende Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird.

Der Donner entsteht durch die plötzliche Ausdehnung der Luft, die durch den extremen Temperaturanstieg der Luft beim Durchgang eines Blitzes verursacht wird. Dieser Vorgang kann nur bei ausreichender Luftfeuchtigkeit gestartet werden. Die Luft dehnt sich mit einer Geschwindigkeit oberhalb der Schallgeschwindigkeit aus und durchbricht die Schallmauer. So wird eine Druckwelle aus verdichteten Luftmolekülen erzeugt, die sich mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet und als lauter Knall wahrnehmbar ist.


Die Intensität bzw. Lautstärke dieses Knalls nimmt mit der Entfernung zum Entstehungsort ab, da sich die Energie der Druckwelle auf eine größere Fläche verteilt. Während nur in unmittelbarer Nähe (bis zu 5 km) ein "Knall" wahrnehmbar ist, streckt sich das Geräusch vor allem bei weiter entfernten Blitzen in ein andauerndes Raunen oder Rollen, wobei keine Lautstärkespitze mehr feststellbar ist. Dieses "Strecken" der Druckwelle geschieht durch Dispersion, d.h. unterschiedliche Schallgeschwindigkeiten der einzelnen Frequenzanteile des Knalls, die dadurch zu verschiedenen Zeiten beim Beobachter eintreffen, durch Brechung an Druckänderungen und Temperaturänderungen, die unterschiedliche Dichte und damit unterschiedliche Schallgeschwindigkeiten zur Folge haben, und Winde in der durchquerten Luft, die die Schallanteile unterschiedlich ablenken und vermischen. Ausnahmen, durch außergewöhnlich heftige Entladungen in der Atmosphäre, sind jedoch auch möglich, so dass auch über weite Distanzen noch ein eindeutiger Knall wahrzunehmen ist. Ist die Entfernung zum Blitz zu groß, wird der Donner nicht mehr wahrgenommen.

blitze können auch nur zwischen wolken entstehen ohne sich am boden entladen zu müssen. die dabei entstehende hitze und die sich dadurch schlagartig ausdehnenden lustmassen erzeugen den donner.