Wenn die Waschmaschine schneller schleudert, geht die Kleidung dann schneller kaputt?

5 Antworten

Beim Waschvorgang scheuert die Wäsche aneinander , beim Schleudern werden sie nur gegen die Trommel gepresst , Waschen beschädigt sie mehr als Schleudern. Wir haben mal in der Firma in der ich gearbeitet habe ( bekannter Hausgerätehersteller) die Schleuderdrehzahl auf 3600 Umdrehungen getunt (Elektronik und Riemenscheiben). Die Wäsche war nicht kaputt, allerdings haben wir keine wissenschaftlichen Testmethoden angewandt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

ja.

Heftiges Schleudern ist eine Belastung für das Material.

Die Schleudergeschwindigkeit wirkt sich nur auf den Knittergrad aus. Knitteranfällige Textilien, die man nicht oder nur mit geringer Hitze bügeln darf, sollte man nicht mit hohen Drehzahlen schleudern.

Die Lebensdauer der Textilien hängt dagegen vom Waschmodus und der Temperatur ab. Je nach Waschvorgang variieren die Anzahl der Umdrehungen und die Menge des Wassers und somit variiert die physikalische Waschleistung durch Reibung.

Ja, umso mehr nutzt sich die Kleidung in der Waschmaschine durch Reibung ab. Deshalb soll man alles auf links drehen damit das Material und Aufdrucke nicht abgehen.


Durch schnelles schleudern wird mehr Wasser rausgepresst. Das wäre der Vorteil.

Durch die Noppen, Reißverschlüsse etc können aber Beschädigungen gesetzt werden.

Abhilfe würden hier wäschesäcke schaffen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mein IQ entspricht dem einer vegetarischen Fleischwurst