Welcher Salmler vermehren sich ganz gut im Aquarium?

2 Antworten

Ohne "groß einzugreifen" vermehrt sich überhaupt keine Salmler-Art im normalen Aquarium. Und - außer den Lebendgebärenden - auch sonst keine Zierfischart.

Salmler benötigen fast alle ganz besondere Wasserbedingungen um überhaupt laichbereit zu werden. Als Freilaicher lassen sie ihre Eier einfach irgendwo im AQ fallen - ein leckerer Snack für alle anderen Fische (und auch meist sogar noch für sie selbst).

Ansonsten können sich im normalen Wasser die Eier gar nicht entwickeln, die Larven nicht schlüpfen ....

Bei den Zierfischen gibt es ansonsten die eine oder andere Art, die sich ohne besonderes Zutun vermehrt, aber diese Arten müssen dann bereits von Anfang an ein entsprechendes Aquarium bekommen. Dazu zählen z.B. Perlhuhnbärblinge, Schneckenbuntbarsche ....

Alle in Frage kommenden, eierlegenden Fischarten sind entweder Freilaicher oder (selten) Haftlaicher, die leider keinerlei Brutpflege betreiben. Die vermehren sich im Aquarium in der Regel nicht von allein.

Es scheitert an den Wasserwerten, an der Ernährung der Fischlarven und an einem Ort an dem die Eier, Fischlarven und Jungfische von hungrigen Mitbewohnern unentdeckt bleiben.

Wasserwerte und Ernährung sind lösbare Probleme. Auch sichere Laichsubstrate, die das Fressen der meisten Eier und der Larven vor dem Freischwimmen verhindern, sind im Artbecken noch ganz gut machbar und im Gesellschaftsbecken nicht völlig ausgeschlossen. Aber freischwimmende Fischbabys passen nunmal perfekt ins Beuteschema fast jedes Fischs. Eine Chance überhaupt Nachwuchs zu bekommen hat man nur bei Arten, die ihrem eigenen Nachwuchs kaum oder garnicht nachstellen. Da fallen mir nur Diamantregenbogenfische und Ringelhechtlinge ein. Regelmäßig ist Nachwuchs nur zu erwarten, wenn auch der Nachwuchs selbst seine jüngeren Geschwister weitgehend in Ruhe lässt. Da fällt mir spontan keine einzige Fischart ein.