Welche Querflöte? Hernals S-110 oder z.B. Startone SFL-55?

3 Antworten

Die Idee mit der Yamaha S 211 ist gut , ich spiele in einem Blasorchester und unsere " Anfänger " spielen alle eine 211 - das ist ein solides und gut intonierendes ( seeeeehr wichtig !!! ) Anfängerinstrument ; wir haben 5 Stück von diesem Modell und wenn man sie ein bisschen pfleglich behandelt hat man sehr lange Freude an dem Instrument ! Hernals ist eine frz. Firma , ich wusste gar nicht , dass die noch produzieren - eher ungünstig , wenn du mal Ersatzteile brauchst wird das nicht so leicht zu beschaffen sein , auch ein Aspekt !Und die Startone - das ist die Haus-und Billigmarke von Thomann- dazu kann ich nichts sagen ; allerdings haben wir zum Ausbilden vor einiger Zeit ein paar " Schülerklarinetten " gekauft.und jetzt fangen schon regelmäßig die Reparaturen an - mal klemmt eine Klappe - mal ist eine nicht ganz dicht - alles Sachen , die dir das Musizieren gründlich verleiden können . 

Btw. - wenn du Gelegenheit hast - probiere doch mal spasseshalber so eine Plastikquerflöte - diese Instr. bekommen rundweg gute Bewertungen - erst heute wieder in der " Clarino " - Zeitschrift hat Prof. Burba eine Plastiktrompete empfohlen mit dem Argument , dass sie allemal besser wäre , als eine billige aus " Billigmessing" . 

Ich wünsch die viel Freude beim " Wiedereinstieg " Und immer ein Schnäppchen mehr Luft ,als du unbedingt brauchst.......LG

Ich spiele zwar mit einer Yamaha aber ich würde mich an deiner Stelle für die Startone entscheiden. Die Hernals kann jetzt in einem guten Zustand sein aber wenn du weiter spielst was ist dann in 5 Jahren?

Hier hab ich die Startone für 129 Euro gefunden

 http://www.thomann.de/de/startone_sfl55_querfloete.htm?gclid=CI3HnMSI4sUCFdTKtAod7W8AZA

Du solltest bloß als "Anfänger" darauf achten eine Flöte mit geschlossenen Klappen zu kaufen.

LG und viel Spaß beim Querflöteln ;D


aphrodite987 
Fragesteller
 27.05.2015, 22:31

Vielen Dank für die Antwort. 
Habe nochmal ein wenig gestöbert und eine Yamaha 211 S2 entdeckt für nur leicht über meiner Preisvorstellung. :) Ich denke mal, damit bin ich sicherlich besser bedient oder? 
Lg, Meli

0

Am besten, du gehst in ein gutes Musikgeschäft, wo du beraten wirst und die einzelnen Flöten anspielen kannst. Nimm die, die für dich am besten klingt, die ist dann auch die beste für dich. Wenn du eine etwas teurere Markenflöte kaufst, kannst du oft zwischen verschiedenen Teilen wählen und dir so dene Flöte selbst "zusammenbasteln".

viel Spaß