Welche Medien sind eigentlich noch glaubwürdig?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Handel nach diesen Kriterien

Für eine seriöse Berichterstattung gelten zumindest zwei Grundsätze: 1.
Der Journalist muss sorgfältig geprüft haben, ob das, was er als
Nachricht weitergibt, überhaupt stimmt. 2. Der Journalist muss trennen
zwischen der Nachricht und seiner Meinung dazu. Die Meinung gehört in
einen getrennten Kommentar, aber die Meldung über ein Ereignis, auch
wenn es dem Journalisten nicht passt, sollte so objektiv wie möglich
erfolgen. Vor möglicher Manipulation seiner Meinung durch Massenmedien
schützt sich übrigens derjenige am besten, der bei der Vielfalt der
miteinander konkurrierenden Medienerzeugnisse nicht nur eines, sondern
mehrere nutzt

http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-politik/16493/massenmedien

Du hast hier schon sehr gute antworten bekommen. Jedoch ist noch hinzuzufügen, dass die objektivität der medien schon verloren geht indem sie darüber bestimmen welchen kontent sie ausstrahlen und somit ihre eigene meinung ueber das was wichtig ist und was nicht mit einbringen.
Sie bestimmen somit was du/der verbaucher aufnimmt.

Meine persönliche meinung: ich verlasse mich auf garkeine medien. Ich versuche auch generell abstand von nachrichten zu halten und informiere mich ueber themen die mich interessieren (finanzen,politik) selbst bei seriösen fachquellen.

Ps: entschuldige eventuelle rechtschreibfehler. Der text wurde mit dem smartphone getippt.

du musst lernen, zwischen den zeilen zu lesen

und alles lesen, ich lese zb die taz und auch rechte zeitungen und dann musst du da den mittelweg finden


Max7777777  31.01.2016, 12:00

waaas rechte zeitungen.....igittig...

1
Gerismix 
Fragesteller
 31.01.2016, 12:05
@Max7777777

Er hat damit schon recht. Man muss mehrere Seiten sehen und sich dann daraus das richtige raussuchen.

0
Bloodlord2003  31.01.2016, 12:07
@Max7777777

ich muss eher k0tzen, wenn ich die taz lese, dass wir noch mehr aufnehmen müssen, noch mehr geld in entwicklungsländer pumpen müssen, weniger exportieren sollen, einfach insgesamt mehr geld für andere menschen ausgeben und weniger selbst behalten

wofür dann noch überstunden zb machen?

1
OnkelSchorsch  31.01.2016, 12:16
@Gerismix

mehrere Seiten sehen und sich dann daraus das richtige raussuchen

Rechte Zeitungen zählern allerdings nicht zur Gruppe der für Meinungsbildung relevanten Quellen, da sie ausschließlich Hetzpropaganda verbreiten.

Mal ganz davon abgesehen, dass es nciht darum geht, sich Passendes rauszusuchen, sondern darum, sich zu informieren und objektive Schlüsse zu ziehen.

2

Es sind nach wie vor diejenigen Medien glaubwürdig, die durch jahrelange seriöse Berichterstattung ihre Kompetenz bewiesen haben.

Misstraue grundsätzlich allem, was nach Verschwörugnstheorie "riecht" und was von sonderbaren Herausgebern stammt. Schaue auch, wer etwaige Medien hauptsächlich zitiert. Wenn irgendeine Seite oder Zeitung zB ausschließlich von (sagen wir mal, rein hypothetisch jetzt) dem "Bund der überzeugten Fußballhasser" zitiert wird, um auf die Gefährlichkeit des Fußballsportes hinzuweisen, indem auf in jenen Seiten, und nur dort, veröffentlichte "Studien" verwiesen wird, dann kann davon ausgegangen werden, dass diese Seite nicht unbedingt seriös ist.


Die Eingangsfrage beantworte ich mit ja. Es gibt "Die Medien" ebensowenig wie "die Polizei" oder,"die Ausländer". Für den normalen Hausgebrauch reicht nach meiner Ansicht eine TV-Nachrichtensendung und eine Tageszeitung völlig aus. Bei besonders interessanten Themen kann man immer auch noch das Internet durchforsten oder andere Medien hinzuziehen. Dabei sollte man aber aufpassen, dass man nicht der wahren Lügenpresse aufsitzt. Also sollte man sich an die bekannten Medienhäuser halten.

Grundsätzlich darf man nicht vergessen, dass alle Medien von Menschen gemacht werden, die natürlich jeder für sich ihre eigene Weltsicht haben.