Welche maximale Wartezeit im (autoablösenden) Schienenverkehr ist zumutbar?

Das Ergebnis basiert auf 6 Abstimmungen

15 Minuten 50%
< 3 Minuten 33%
5 Minuten 17%
3 Minuten 0%
8 Minuten 0%
10 Minuten 0%
12 Minuten 0%

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
15 Minuten

Aus der Eisenbahnzivilisation Schweiz: Wer den Takt kennt, weiss auch, wann er auf der Station eintreffen muss.


gottaask 
Fragesteller
 10.05.2024, 23:08

Vielen Dank für die Antwort.

0
< 3 Minuten

Du schreibst "autoablösend". Was fehlt: Die Frage ist auch immer wieviel Zeit man schon alleine ab dem Zeitpunkt verliert, wenn man im ersten ÖP(N)V-Fahrzeug ist. Denn gerade mit dem Schienenverkehr fährt man oft im Vergleich dazu wie man mit dem Auto fahren würde größere Umwege.

Außerdem brauchten Schienenfahrzeuge noch breitere Wege und größere Kurvenradien als Busse.

IMHO kann man mit E-Autos sehr umweltfreundlich unterwegs sein:

  • Sind auch recht sparsam.
  • Fahren nicht herum und werden nicht klimatisiert wenn man sich defakto nicht braucht. Der ÖP(N)V fährt aber mit seinen riesigen Fahrzeugen oft eher leer herum. Er kann halt nicht alle Routen-Möglichkeiten abdecken.
  • Im E-Auto kann man mit Sitz-/Lenkradheizung sehr effizient heizen. Im ÖP(N)V wird es sowas absehbar nicht geben, also mehr Energie an der Stelle gebraucht werden.
  • Weniger Umwege -> weniger Energieverschwendung und Zeitverlust.
  • Sie können durch ihre Akkus (Überschussladung) im Gegensatz zum ÖP(N)V viel besser helfen das Stromnetz von den EE zu entlasten.

notting

PS: Bei meiner letzten SPFV-Fahrt (mit SPNV im Vor-/Nachlauf), musste ich >100km Umwege fahren um durch Probleme bei der Bahn nicht noch mehr Zeit ggü. dem Auto zu verlieren als fahrplanmäßig. Zudem bin ich noch nie so lange in klimatisierten Zügen in einem Bhf. gesessen obwohl 100%ig klar war, dass der Zug nicht abfahren kann, weil er noch auf das nötige Personal warten muss.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

guru61  15.11.2023, 05:55

Due vergisst 2 Sachen:
In der Eisenbahn ist man nicht mit Fahren beschäftigt, kann sich also andern Tätigkeiten widmen.
Als Pendler sehe ich morgens und abends jeweils einen grossen Teil der Fahrgäste am Laptop arbeiten.

Zu meiner Zeit war ich auch oft im Speisewagen, für das Frühstück, oder abends für das Feierabendbier.
Im IC zwischen Zürich und Weinfelden wurden da auch schon mal rauschende Feste gefeiert, wenn wer Geburtstag hatte, oder am letzten Arbeitstag vor Jahresende.

Dann kommt die Parkplatzsuche:

In unserer Bude kostet ein Parkieren in der Tiefgarage für einen Tag über 20 Franken. Parkplätze zum mieten in Bern, da musst du pro Monat mindestens 200 Franken anlegen. in Zürich entsprechend mehr.

Parkhaus Urania in Zürich City - Parking Zürich (parkingzuerich.ch)

Allerdings gebe ich dir Recht:

Verlässlichkeit ist das A und O des OeVs. Und das klappt in der Schweiz gut bis sehr gut:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/w8U6C5QgH0

Bei solchen Umsteigezeiten, macht sich der Schweizer absolut keine Sorgen!

0
notting  15.11.2023, 17:39
@guru61
In der Eisenbahn ist man nicht mit Fahren beschäftigt, kann sich also andern Tätigkeiten widmen.

Im Auto kann man auch laut Musik etc. hören. Und durch autonomes Fahren geht immer mehr.

Als Pendler sehe ich morgens und abends jeweils einen grossen Teil der Fahrgäste am Laptop arbeiten.

Im ÖP(N)V lesen bzw. am Rechner arbeiten verursacht bei mir ganz schnell Kopfschmerzen. Oft kriegt man auch nur Stehplätze (ist ja zudem "effizienter"). Schau dir z. B. die Situation in der Nähe von Straßburg an: https://www.bo.de/lokales/ortenau/immer-noch-teils-ubervolle-zuge (nur Teaser gratis lesbar).

Daran wird sich auch absehbar nichts verbessern wg. den frz. Anforderungen.

Zu meiner Zeit war ich auch oft im Speisewagen, für das Frühstück, oder abends für das Feierabendbier.

Überteuert. Zumal es das im ÖPNV zumindest in D nicht gibt.

Parkplätze zum mieten in Bern, da musst du pro Monat mindestens 200 Franken anlegen. in Zürich entsprechend mehr.
  1. Lies: Abartige baul. verdichtete Gebiete mit Lärmreflexions- und Hitzestau-Problemen, viel Kriminalität usw.
  2. Wie ich bereits angedeutet habe: Man wird wg. erneuerbarer Energien mehr Akkus brauchen, z. B. die in Autos, die im Überschussladung-Modus geladen werden. Die stationären Akkupuffer haben aus Kostengrunden aber meist eine geringere Energiedichte und brauchen somit mehr Platz, der bei euch offensichtl. teuer ist. Unterm Strich macht das also nicht viel Unterschied.

notting

0
gottaask 
Fragesteller
 10.05.2024, 23:07

Ich wollte hier keine E-Auto-Missionierung. Die Nachteile von Autos sind unübertrefflich, da ändert auch ein E-Motor nichts dran. Dennoch Danke.

0
5 Minuten

Kommt drauf an ob es ne s bahn oder ne RE ist. Bei ner RE wären 15 min top, bei s bahn 5 min


gottaask 
Fragesteller
 10.05.2024, 23:07

Vielen Dank für die Antwort.

0

Wenn ich auslasse was du ausgelassen haben willst, bin ich bei 30min.

Blöderweise kann man nicht weglassen, dass man sich auf den Fahrplan abstimmen Muss, statt einen Fahrplan der für ALLE Nutzer im Verbund gilt, auf mich abzustimmen. Egoistischer geht es nicht.


gottaask 
Fragesteller
 10.05.2024, 23:06

Das ist kein Egoismus, das ist soziale Verkehrsplanung.

0
MarSusMar  10.05.2024, 23:22
@gottaask

Falsch nochmal

Soziale Verkehrsplanung ist

ein Fahrplan der für ALLE Nutzer im Verbund gilt.

0
gottaask 
Fragesteller
 10.05.2024, 23:24
@MarSusMar

Ich habe nie gesagt, dass ein Fahrplan nicht für alle Nutzer gilt.

0