Welche körnungen zum Messer schleifen?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zum ausbrüche rausschleifen, abgebrochene spitzen usw., am besten einen groben, unter 500, sonst schleifst du ewig(außer das messer ist aus einem sehr weichen stahl).
Zum normalen, regelmäßigen, schleifen nimmt man meist 1000-2000(manchmal noch 800 wenn das messer sehr stumpf ist), je nach stahl. Bei manchen billigen, rostfreien klingen trägst du mit einem 2000er stein schon ausreichend stahl ab, wenn du aber z.B. eine klinge aus kohlenstoffstahl mit 63 HRC hast, dann passiert bei 2000 teilweise fast nichts.
Prinzipiell kann man es auch in dem bereich belassen wenn man es nicht rasiermesserscharf will.
Dann 3000 aufwärts kann man benutzen um die schneide nochmal richtig zu polieren quasi. 3000-8000, über 8000 fügt eigentlich absolut keine schärfe mehr hinzu, glänzt dann nur etwas mehr. Hilft ggf. etwas mit dem korrosionschutz.

Es sind aber auch nicht alle steine gleich, manche schleifen schneller, andere langsamer, manche halten länger, manche halten kürzer, etc.. Meist schleifen die steine die schneller abnutzen auch schneller.

Man kann im prinzip alles benutzen um diesen grad zu entfernen, dafür reicht auch die jeanshose die man gerade an hat. Oder Papier/Karton. Du kannst sogar deine hand oder arm benutzen, haut ist ja nur nicht gegerbtes leder. Geht aber besser mit leder und polierpaste.

Oder man kann es auch lassen, wenn man ordentlich geschliffen hat, ist der grad sowieso klein.

Wenn ich mir einen aussuchen könnte, wohl einer mit 1000 oder 1200. Danach entweder einen groben, mit 200-400, oder einen feinen, mit 4000-6000. manchmal ist es auch gut einen dazwischen zu haben 1000, 3000, 6000. Von 1000 auf 6000 direkt dauert etwas(ist aber möglich).