Welche Kamera für Fotografie-Einstieg?

7 Antworten

Jede Kamera ist erst einmal grundlegend gleich, was die Bedienung angeht. Es geht immer um Blende, ISO, Belichtungszeit. Das gilt für Einsteigerkameras, als auch Profigeräte - nur das man da mehr und leistungsstärkere Funktionen hat. Unterschiede bei verschiedenen Herstellern liegen einfach im unterschiedlichen Menü und Knöpfen. Gerade beim Einstieg aber eher unwichtig, weil man sich gut dran gewöhnen kann und auch muss, wenn man noch nie richtig fotografiert hat.

16-20 MP hat heute jeder ordentliche Systemkamera. Das ist die übliche Auflösung für MFT. Bei APS-C oder größerem Sensor hat man noch mehr.

300-400 Euro sind leider nichts für eine ordentliche, neue Kamera. Auch wenns ein Hobby ist. Was man holt hängt stark davon ab was man fotografieren will, gilt auch besonders für Objektive, aber auch die Kamera selbst. Und nein, Lichtstärke ist nicht immer relevant. Wenn du am Tag Landschaft fotografierst, dann brauchst du auch keine f 1.8, weil du für ein ordentliches Foto eh abblenden musst und du die 1.8 nie nutzen wirst. Nur als Beispiel.


rando007 
Beitragsersteller
 03.07.2025, 18:44

vielen dank für deine Hilfe 👍 (mir ist es aber auch nicht so wichtig, ob die Kamera neu oder gebraucht ist)

Zum lernen würde ich nicht so viel ausgeben...

Da reicht auch eine älteren kleine Kamera bis zu 400€.

Ich kann Dir ein paar Beispiele nennen, die nicht so teuer sind und besser sind als ein Handy...mußt schon selbst schauen welche Dir besser paßt.

Kompaktkamera:

  • Panasonic Lumix LX2 oder LX3 oder LX5 oder LX7. Je höher die Zahl desto aktueller das Modell und desto teuer wird es, dennoch liegen alle unter 300€ gebraucht und alle machen gute Fotos bei gutem Licht, was Du auch suchst. Meine Lumix LX2 habe ich erst letztes Jahr für 65€ verkauft...machte wirklich tolle Fotos bei gutem Licht.

Spiegelreflex:

  • Canon EOS350D oder 400D wenns ganz günstig sein soll, sonst eine Canon EOS 60D oder sogar 70D. Die bekommst Du für wenig Geld und sind für den Preis sehr gut. Dazu noch ein Standartobjektiv was sehr günstig ist: Canon EF 50mm F1,8 für 105€ neu oder 65€ gebraucht.

Spiegellose Kamera:

  • Wenn Du Glück hast bekommst Du für 300€ - 400€ eine gebrauchte Fuji X-T10 oder Fuji X-M1 + günstiges XC- Kit Objektiv was nicht so lichtstark ist, dennoch gut und ausreichend.

Die genannten Modelle sind schon älter...waren damals aber im Premium Bereich zu haben und teuer...ich denke für Hobby und Spaß haben völlig ausreichend und mittlerweile sehr günstig. Fuji hat noch viele weitere gute Objektive im Sortiment.

Woher ich das weiß:Hobby

Ich würde da eine Sony A6000 nehmen, natürlich alles gebraucht. Ist nach wie vor eine gute Kamera und super zum Einstieg. Als Objektiv reicht zum rumprobieren das 16-50mm Kitobjektiv, aber da musst du dir im Klaren sein, dass das nicht wirklich lichtstark ist. Auch der mittelmäßige Autofokus bremst die Kamera in der Schnelligkeit aus. Qualitativ besser und viel lichstärker, aber weniger flexibel wäre eine Festbrennweite, würde bei APS-C-Sensor wie in der A6000 ein 28mm oder 35mm nehmen.

Was willst du denn fotografieren?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Filme und fotografiere hobbymäßig und beruflich

Ich habe mir eine Lumix DMC-LX15 gehohlt. Einfach weil sie sehr Lichtstark ist. Das ist meine Lieblingseingenschaft bei Kameras. Leider steht es gegen Zoom. Aber mit einem Verhältnis von 1:1,4 kann man auch in Dunklen Räumen, leicht gute Bilder aus der Hand machen. Achte darauf das sie Lichtstark ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Photon123  03.07.2025, 18:15

1:1,4 ist kein Verhältnis und Lichtstärke nicht immer Maß der Dinge.

ABurn  03.07.2025, 18:17
@Photon123

Habe ich auch nicht geschrieben, es ist ein guter Anhaltspunkt, für einen Anfänger.

Linuxaffiner  03.07.2025, 19:27
@Photon123

Lichtstärkere Objektive sind in der Regel besser verarbeitet, haben meistens qualitativ die besseren Linsen und Optiken. Ich spreche da aus Erfahrung..

Gute Kamera für Einsteiger

Es gibt weder Einsteiger-Autos, Einsteiger-Klaviere, Einsteiger-Kochtöpfe ... noch Einsteiger-Kameras - mal von Handys abgesehen, die kann jeder bedienen.

Da musst du schon mehr erzählen, was du fotografieren willst.

Das ist wie beim Autokauf. Alle Autos sind für die entsprechenden Bedürfnisse gut. Aber, als Familie möchtest du eine Familienkutsche in der auch der Kinderwagen passt - mit einem Zweisitzer/Sportwagen kannst du als Familie jedoch nichts anfangen. Gut sind dennoch beide Autos. Kommt eben auf den Zweck an.

Bei Kameras ist das ähnlich. Was hast du vor mit der Kamera? (Sag nicht "fotografieren", im obigen Beispiel wäre "autofahren" auch die falsche Antwort.) Was weißt du schon? Kennst du dich mit dem Belichtungsdreieck aus? Hast du dich bereits mit der Bildgestaltung (wie zum Beispiel die Drittel-Regel) beschäftigt? Womit fotografierst du zur Zeit? Was stört dich an deiner aktuellen Kamera (Handy)?

Eine gebrauchte Kamera ist preiswerter.

 

Bei den DSLRs und auch bei den spiegellosen Kameras kann ich dir alle Markenhersteller empfehlen. Geh ins Fachgeschäft, nimm die Kameras in die Hand. Probiere aus, was gut in der Hand liegt. Erreichst du alle Knöpfe? Gefällt dir das Menü?


rando007 
Beitragsersteller
 03.07.2025, 18:40

Ich möchte eigentlich ehrlich gesagt erstmal verschiedene Sachen ausprobieren und schauen, was mir Spaß macht. Aber falls ich die Frage richtig verstanden habe und das Sinn macht, würde ich aber wahrscheinlich Landschaften fotografieren.
Ja ich habe mich schon ein wenig mit Bildgestaltung beschäftigt. Ich bin aber grade noch sehr dabei zu lernen, weshalb ich einfach gerne eine Kamera hätte, mit der ich mich ausprobieren könnte.
Ich fotografiere zurzeit nur mit meiner Handy Kamera, die mir aber einfach weniger Möglichkeiten bietet.

miezepussi  03.07.2025, 19:40
@rando007

Dann geh mal ins Fotofachgechäft und schau, welche Kamera dir liegt. Wenn du die Marke kennst, finden wir etwas für Dich.

Bis dahin: google nach der Drittel Regel und setze das mal mit dem Handy um. Achte auf einen geraden Horizont. Störende Bildelemente (Mülleimer, Schilder, Masten, etc.) nicht im Bild mit aufnehmen.