Welche Bedeutung hat es für die Tiere im See, dass Eis eine geringere Dichte als Wasser hat?

7 Antworten

Naja sonst würde Eis ja untergehen und dann wäre im Extremfall der ganze See voller eisplatten und dann vollständig zugefroren. Zudem schützt die Eisdecke auf dem See vor mehr Abkühlung

Der See friert nicht (so schnell) bis zu Grund durch und Tiere können (bei ausreichender Wassertiefe) am Seegrund den Winter überleben.

Wäre Eis schwerer als flüssiges Wasser würde es auf den Grund sinken und in kürzester Zeit wäre der gesamte See durch gefrohren und alles im See wäre tot.

naja wenn Eis auf dem See ist schwimmt es auf der Wasser Oberfläche und im tiefen Wasser bleibt das Wasser unten noch flüssig und die Tiere leben in einer Kälte starre weiter würde das Eis nach unten sinken weil es dichter ist würde sich eine deutlich dickere eisschicht bilden die jmmr wieder nach unten absinkt und auch das tiefe Wasser durchkuhlt

Das würde ich auf jeden Fall denken, aber das thema liegt bei mir schon eine ganze weile zurück

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bei 4°C hat Wasser die höchste Dichte, und sinkt deshalb nach unten. Eis ist leicht und schwimmt nach oben. Es bildet sich eine Schutzschicht die das weitere Auskühlen und Einfrieren vermeidet, die Temperatur am Grund bleibt dabei relativ konstant und die Tiere können überleben.

Das Eis bleibt oben, das Wasser am Grund bleibt am wärmsten.

Wäre es anders, so würde das ganze Gewässer eine chaotiscche Temperaturverteilung haben und die Bewohnbarkeit von Seen in der gemäßigten Zone wäre schlechter. Das Eis würde in das weniger kalte Tiefenwasser absinken, und so würde immer neues Eis aus dem wärmeren aufsteigenden Wasser entstehen.