Wasseruhr defekt, Eigenheim?

3 Antworten

Wir hatten auch in einen erhöhten Verbrauch in einem 4 - Familienhaus. Auf Nachfrage bei dem zuständigen Wasserlieferanten - Großstadt 500.000 Einwohner - erfuhren wir, das alle Wasseruhren automatisch getauscht werden nach 7 Jahren. Es wird dann eine überprüfte, gebrauchte andere Wasseruhr eingesetzt.

Auf Verlangen kann der Hausbesitzer sofort einen Austausch fordern, wenn Verdacht auf Defekt ist, die Ausbaukosten von ca. 250 Euro müsssen getragen werden vom Hausbesitzer. Im Jahr werden 200 -300 Uhren so ausgebaut, überprüft, nur 1, selten 2 Uhren sind tatsächlich defekt!

Bei uns war der Fehler ein undichter Toilettenspülkasten, wo kaum sichtbar etwas Wasser durchlief, was 250 m3 Wasserverbrauch im Jahr extra bedeutete. Sichtbar an der Wasseruhr durch das drehen eines kleinen Zählrädchens, auch wenn kein Wasser verbraucht wurde.

Die geeichten Wasseruhren haben alle eine Nummer, die auf der Wasserabrechnung steht. Fordern Sie Ihren Wasserlieferanten auf, Ihre alte Uhr vom Eichamt überprüfen zu lassen! Dann gibt es einen offiziellen Nachweis, womit man eine Rückzahlung fordern kann.

(Es gibt gesetzl. Vorgaben wielange eine Wasseruhr eingesetzt werden darf an einem Haus)

Durchschnittlich rechnet man mit 42 m3 Wasserverbrauch pro Person/Jahr bei einer Wohnung.


Ein Wasserzähler kann nicht laufen, wenn kein Wasser strömt. Test: Absperrhahn am Zähler zudrehen.

Der Fall ist typisch für einen undichten Spülkasten oder ein undichtes Überdruckventil am Warmwasserboiler. Drehe die abgehenden Stränge am Kaltwasserverteiler einzeln zu um das einzugrenzen.


Ein Wasserzähler kann nur laufen wenn Wasser fließt.