Wasserstoffzelle produziert energie?


21.06.2022, 23:47

als Ergänzung es sind 3mm Edelstahlplatten verbaut


22.06.2022, 00:31

@PeterKremsner ich vermute mal das dass auch nicht stimmt, warscheinlich hat das gerät einen defekt oder ich einen denkfehler.

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Je nachdem welche Metalle da drinnen sind kannst du ein galvanisches Element haben welches eine Spannung erzeugt. Die 20A sind da nur sehr viel und das glaub ich nicht.

Was den Strom angeht bei der Elektrolyse da kannst du entweder den Strom mit einem externen Widerstand oder elektronisch begrenzen oder eben die Leitfähigkeit deiner Lösung entsprechend anpassen.


spike1709 
Fragesteller
 21.06.2022, 23:43

danke, also wenn ich die 2 kontakte kurzschließe ist die Spannung weg, so auch die Stromstärke, wenn ich die kontakte nicht kurzschließe steig die Stromstärke auf ca 7A. ist das möglich? ich kann mal ein Bild Einfügen

0
PeterKremsner  21.06.2022, 23:44
@spike1709

Nein.

Wenn die beiden Kontakte offen sind kann kein Strom fließen. Damit Strom fließt muss zumindest ein Verbraucher drann sein.

0
spike1709 
Fragesteller
 22.06.2022, 00:38
@PeterKremsner

@PeterKremsner ich habe Mal 3 Bilder hochgeladen mit Verbraucher aber ich denke auch nicht das dass so richtig sein kann.

0
PeterKremsner  22.06.2022, 08:04
@spike1709

Irgendetwas stimmt da nicht.

Also wenn die Zelle mit einem Draht kurzgeschlossen ist wird kein Strom durch das Messgerät fließen.

0
PeterKremsner  22.06.2022, 08:09
@spike1709

Also wenn du den Strom misst hast du da die 12V angeschlossen?

Wenn ja dann schließt dein Messgerät deine Spannungsquelle kurz.

0
spike1709 
Fragesteller
 22.06.2022, 09:09
@PeterKremsner

Ich habe jetzt vom Plus Pol gemessen mit Verbraucher, also ohne Spannungsquelle kommt kein Strom an, wie sie schon sagten, ich hatte einfach einen Messfehler/Denkfehler.

Sobald ich eine Spannungsquelle anschließe, jetzt in dem Fall habe ich ein laderegät genommen was 6 und 12V kann bis 8A, habe ich ca 3A bei 6V.

Also ohne Spannungsquelle habe ich keinen Stromfluss, die Zelle an sich hat halt nur 0.45V Spannung.

1
PeterKremsner  23.06.2022, 09:51
@spike1709

Ja ok das klingt jetzt schon plausibler. Funktioniert jetzt auch die Elektrolyse?

0
spike1709 
Fragesteller
 23.06.2022, 13:23
@PeterKremsner

Sie funktioniert nur habe ich das Problem das mir die Kontakte immer zu heiß werden, und wenn ich eine 20A Sicherung dazwischen habe fliegt sie nach ca 5s.

Habe ein Amperemeter dazwischen gehalten und laut dem soll dann ein Strom von 45A fließen, und die Batterie fällt auf 6-4V, was natürlich logisch ist bei einer derartigen hohen Entnahme.

Also muss ich das Problem nur noch lösen.

Ich habe momentan leider auch kein Wiederstand zur Hand 🙈

0
PeterKremsner  23.06.2022, 19:25
@spike1709

Validiere das ganze mal mit Leitungswasser, da sollte (beinahe) kein Strom fließen. Wenn da immer noch so ein hoher Strom fließt hast du intern einen Kurzschluss.

0
spike1709 
Fragesteller
 23.06.2022, 19:34
@PeterKremsner

Momentan habe ich ja Leitungswasser mit Natriumhydroxid.

Und ich hatte anfangs nur destilliertes Wasser drinnen da war die Reaktion nicht so stark und wurde nur leicht warm.

Vielleicht liegt es am Natriumhydroxid, das das mit Leitungswasser zu stark reagiert und somit die Leitfähigkeit des Wassers höher ist.

0
PeterKremsner  24.06.2022, 01:56
@spike1709

Destilliertes Wasser sollte gar nicht leiten.

Natriumhydroxid erhöt natürlich die Leitfähigkeit weil es Ionen bildet, aber du kannst den Strom über die Leitfähigkeit also die Hydroxid Konzentration steuern.

1
spike1709 
Fragesteller
 25.06.2022, 19:27
@PeterKremsner

Kleines Update.

Habe normales Leitungswasser genommen, mit einer Batterie angeschlossen und siehe da nur 3a und es wird nichts heiß.

Habe dann mit einen kleinen Laborspatel Natriumhydroxid beigegeben,

Die Reaktion wird etwas schneller aber noch nicht genug das es im anderen behälter ankommt,

Also Fazit die Mischung macht's 👍

0
PeterKremsner  26.06.2022, 10:58
@spike1709

Ja das ist normal, aber 3A bei normalem Leitungswasser ist mehr als ich erwarten würde.

0

Autsch, dass liest sich schrecklich, und kann auch gefährlich werden.

  1. Du bist nicht in der Lage zwischen Strom (in Ampere) und Spannung (in Volt) zu unterscheiden.
  2. Um Spannung zu messen, muss man die Prüfspitzen parallel an die Batterie klemmen
  3. Um Strom zu messen, muss man einen Verbraucher anschließen und den Strom in reihe messen. Also NICHT beide Prüfspitzen auf die Batterie klemmen. Das wird dein Messgerät "grillen" es ist ein Kurzschluss wenn man es parallel macht. Du hast glücklich, das deine Batterie nur ca. 20 A schafft, sonst wäre dein Messgerät schon gegrillt.
  4. Du darfst mit deinem Messgerät nur max. 10A und das nur max. 15 Sekunden messen, sonst zerstört es dir das Messgerät (der interne Strom-Shunt geht kaputt, wird vermutlich ungenau, wenn der Shunt gegrillt wird, es riecht dann nach verkohlten/verbrannten PVC!)
  5. Laden einer Batterie-Zelle sollte man nur mit geringfügig höhere Spannung als die Batterie-Zelle laut technischen Daten hat. Du hast eine ca. 0,35V Zelle, da ist es brutal mit 12V zu laden. Kein Wunder das die Kabel brennen. Vergleiche mal: Ein handelsüblicher 1,2V Akku (NiMh) wird auch nur mit max. 1,5 V geladen, sonst brennt oder explodiert ein 1,2 V Akku. Du knallst da mehr als die 20-fache Spannung rein, kein Wunder brennen die Leitungen.
  6. Hier wird erklärt wie Spannung und Strom richtig gemessen wird: https://multimetertests.de/strom-messen/

Und bei YouTube erklärt:

https://youtu.be/etU-Yyti6Xw

Viel Erfolg,

vor allem Glück, sorge für gute Belüftung, sonst gibt es einen großen Knall beim nächsten Kurzschluss mit deiner "falschen Strommessung".

Und halte den Feuerlöscher bereit.

Und trage einen Helm und Schutzbrille, wenn du weiterhin Kurzschlüsse am Eigenbau-Akku messen willst.

... ich möchte dich nicht als direkten Nachbarn haben, wäre mir persönlich zu gefährlich!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

spike1709 
Fragesteller
 22.06.2022, 08:00

Ich bedanke mich für diese Hilfreichen Worte.

Also wie ich auch vermutet habe, hatte ich falsch gemessen.

Danke.

0
PeterKremsner  22.06.2022, 08:07

Naja wobei man sagen muss, dass das keine Batterie ist. Der Effekt, dass da eine Spannung anliegt ist eher nebensächlich und überladen ist in dem Fall gewünscht, weil Ziel und Zweck ja die Elektrochemische Zersetzung des Elektrolyten ist.

Also das ist ja gewollt, der Kurzschlussstrom ist da aber zu groß.

0
das sie ohne Spannungsquelle ca 0,35V Gleichstrom hatte und die Spannung ist gestiegen, und laut Multimeter sollten ca 20A Anliegen.

Das ist schonmal vollkommen falsch, zumal dein Multimeter nur 10A verkraftet.

Wenn ich jetzt eine Spannungsquelle anschließe, in meinem Fall eine 12V 4Ah Batterie, werden die Kabel extrem heiß

Dann würde ich mal behaupten 12V sind zu viel.