Wasserbett trotz Katze und Wohnung im 3. Stock?

6 Antworten

Wenn eine Katze über das Wasserbett läuft, dann sollte es das Wasserbett aushalten, denn Dich hält es doch auch aus. Aber Du meinst sicher, ob die Katze mit ihren Krallen das Wasserbett beschädigen kann. Wir haben unser Wasserbett seit über 12 Jahren und in der Zeit haben Katzen, ein Hund und wir darauf herumgetollt und wir schlafen heute noch trocken. Und wenn einmal ein Loch entstehen sollte, dann kann man das mit einem Flicken ähnlich einem Fahrradflickzeug leicht wieder reparieren. Also von daher solltet Ihr Euch keine Gedanken machen. Was der Einbau in ein vorhandenes Bettgestell angeht, da solltet Ihr Euch von dem Rahmen verabschieden und nur die oder den Giebel verwenden. Denn die Liegefläche eines Wasserbettes ist nicht so groß wie bei einem normalen Bett. Man muß immer ca 15 bis 20cm von den Außenmaßen abziehen. Oder zur Liegefläche auf jeder Seite dazu rechnen. Es sei denn Ihr entscheidet Euch für ein Hardsiderbett. Da ist der Abzug nur 5cm auf jeder Seite. Dafür ist der Ein- und Ausstieg gewöhnungsbedürftig, da es über eine, wie der Name schon sagt eine harte Seite verfügt. Über diese harte Seite mußt Du dann immer wieder rein und raus "klettern". Das Gegenstück ist das Softsidebett, dessen Rand aus einem Schaumstoffkeil besteht, der ein bequemes Ein- und Aussteigen ermöglicht. Was soll es machen, wenn die Wohnung im 3.Stock sich befindet? Das Bett selbst besteht aus einem Sockel aus hochstehenden Brettern und einer Auflage aus Holz auf das die Sicherheitswanne und der Wasserkern aufgelegt wird. Das alles lässt sich relativ leicht transportieren. Wenn Du Dir Gedanken wegen dem Gewicht des gefüllten Wasserbettes machst, dann kann ich Dich beruhigen. Wenn es  nicht gerade in einem alten Fachwerkhaus aufgebaut werden soll, dann kannst Du Dich beruhigen. Die modernen Decken kommen mit dem Gewicht gut zurecht. Wenn Du Bedenken hast, dann kannst Du ja einen Statiker fragen, ob die Decke das Gewicht von einem Wasserbett aushalten würde. Um Dir selbst ein Bild zu machen, kannst Du hier mal nach schauen:http://www.aqua-comfort.net/wasserbettwiki/wasserbett-faq/wasserbett-gewicht-pro-qm

Wie gesagt, unser Wasserbett ist schon lange in Betrieb und wir möchten es nicht missen. Unsere Katzen lieben es mindestens so wie wir, denn sie lieben es in ihm zu liegen, da es so schön kuschelig warm und weich ist.


TheApfeluhr 
Fragesteller
 25.02.2016, 09:03

Danke mein Haus ist höchstens 10 Jahre alt wenn nicht 5 oder 6. mir werden halt immer wieder Horrorvisionen erzählt wie:" die platzen, die sind schlecht für den Rücken, Katzen machen da Löcher rein" etc. kann man die auch einbauen lassen?

0
BigLittle  25.02.2016, 12:09
@TheApfeluhr

Also ich kann Dich erst einmal beruhigen, Wasserbetten platzen nicht wie im Film. Auch entsteht kein Springbrunnen, wenn doch einmal ein Loch drin sein sollte. Wenn ein Loch entsteht, dann wird das austretende Wasser in der Sicherheitswanne aufgefangen und kann keinen Schaden am Bauwerk anrichten. Du bemerkst eine undichte Stelle eigentlich erst, wenn Du Dich ins Bett legst und es ist nass. Mehr wirst Du nicht feststellen. Denn der Wasserkern steht weder unter Druck, noch ist er ständig am Wasserleitungsnetz angeschlossen, so daß es überlaufen könnte. Das sind alles Filmgags und Ammenmärchen von Leuten, die noch nie ein Wasserbett von Nahen gesehen haben.

Katzen könnten theoretisch Löcher machen, aber nur, wenn sie auf dem ungeschützten Wasserkern sich die Krallen schärfen würden. Aber allein durch die Auflage, die auf dem Wasserkern liegt, kommt keine Kralle, es sei denn, du hast Deinen Tiger aus dem Tank ins Bett geholt! ;-) Unser Bett hat bis jetzt 3 Katzen und einen großen Hund ertragen und das ohne Schonung. Unsere jetzigen zwei Mini-Pumas springen vom fast raumhohen Schrank auf das Bett und das mehrmals am Tag. Natürlich muß man für eine Kratzmöglichkeit sorgen, damit sie nicht auf dumme Gedanken kommen.

So nun zum Mythos, daß Wasserbetten schlecht für den Rücken sein sollen. Meine Frau hat einen Scheuermann und seit wir das Wasserbett haben kann sie endlich ohne Druckstellen und Schmerzen ruhig schlafen. Meine Wirbelsäule ist auch beschädigt und ich kann mir nicht vorstellen, ohne das Wasserbett schlafen zu können.

Ich kann Dir nur empfehlen, Dich gründlich beraten zu lassen. Ein Wasserbett aufzubauen ist kein komplizierter Akt. Der Sockel ist aus Brettern zusammengesteckt und darauf kommt die Sicherheitswanne mit dem Wasserkern und der Heizung. Je nach dem für welches System man sich dann entschieden hat, kommt eventuell noch ein Schaumstoffrahmen um den Kern. Dann noch Wasser rein und fertig ist das Bett. Alle halbe Jahre eventuell entlüften, Konditionierer nachfüllen und den Wasserkern reinigen und pflegen. Das ist Alles, was ein Wasserbett verlangt. Wenn man eine Allergie gegen Staubmilben entwickelt haben sollte, dann ist man mit dem Wasserbett sehr gut ausgerüstet, denn hier können sie sich nicht halten. Die Auflage kann in der normalen Waschmaschine gewaschen werden und der Kern ist für Hausstaubmilben nicht als Behausung geeignet.

Also der Aufbau ist simpel und selbst relativ schnell erledigt, aber jeder Wasserbettenanbieter wird auch einen Aufbauservice anbieten, der den Aufbau übernimmt.

1

Bevor Du ein Wasserbett kauft, sollteste dringend mit Deinem Vermieter reden und die Tragfähigkeit des Bodens schriftlich bescheinigen lassen.
Nur so kannste Schaden abwenden, wenn die Decke wegen des extremen Gewichts durchbrechen sollte.

Bekannte haben auch ne Katze - die hat am Wasserbett bisher keinen Schaden angerichtet.
Wünsche ein angenehmes schaukeln ;-))


TheApfeluhr 
Fragesteller
 24.02.2016, 22:28

Ja nur die spielt darauf und schläft selbstverständlich bei mir in Bett

0
kleinewanduhr  25.02.2016, 00:31
@TheApfeluhr

Genu so wie der kleine Stubentiger der Bekannten: übers Bett rasen, nach ihrer Maus suchen und Nachts dann am Fußendet pennen - genau so wie Du es beschreibst. Und bislang ist nix mit dem Wasserbett passiert.

0

ich habe eins, auch schon übersiedelt (weils mir um den Preis, damals 3500,- zu teuer zum wegwerfen war), ich würde mir keins mehr kaufen, oder ein billigeres. Gel-Bett wäre auch eine Alternative. Katzen (oder Hunde wie bei uns) sind kein Problem, außer dass die Hunde mit den Pfoten auch Sand reinschleppen, der ev. auch durch den Überzug kommt und irgendwann die Folie durchscheuert. Sonst ist der Überzug relativ dick, ob da Katzenkrallen durchkommen weiß ich allerdings nicht. Außerdem ist bei meinem (inzw. 6 Jahre alt) inzw. abgesehen von kleinen Löchern eine Schweißnaht gerissen. Hat sich aber mit einem Reparaturset auch kleben lassen.

Das Gewicht des Wasserbettes verteilt sich auf eine große Fläche, und ist nicht soo hoch http://www.aqua-comfort.net/wasserbettwiki/wasserbett-faq/wasserbett-gewicht-pro-qm


Jackie251  24.02.2016, 22:31

Der Link ist ja putzig, da ist soviel falsch da weis man gar nicht wo man anfangen soll.
Auch wurde das zitierte Gerichtsurteil nicht verstanden. Ziemlich lächerlich wie ein Richter urteilen könne, was eine Decke zu tragen hat. Kommt die Decke ins Gefängnis wenn sie gegen den Richter handelt !?

Allerdings ist es längst weit verbreitet das in den Mietverträgen eben genau große Einzellasten einer Zustimmung des Vermieters benötigen.

0
BigLittle  25.02.2016, 13:41
@Jackie251

Aber Du willst doch nicht wirklich behaupten, daß ein Wasserbett ein nach den geltenden Richtlinien erbautes Gebäude beschädigen oder gar einstürzen lässt? Die Formulierung das Urteil betreffend ist sicher unglücklich gewählt, aber wenn man das Urteil selbst einmal durchliest, ist das Ergebnis im Prinzip dasselbe. Für Wohnhäuser, die nach 1945 erbaut wurden ist eine Verkehrslast von 275kg/m² vorgeschrieben. Dieser Wert wird durch ein Wasserbett nicht einmal ansatzweise erreicht. Im Mietvertrag kann ein Vermieter Klauseln reinschreiben, wie er will. Wenn sie allerdings wie beim Wasserbett generelle Verbote aussprechen, ohne nachweisliche driftige Gründe, sind sie null und nichtig. Der
Vermieter kann eine Mitteilung über die Aufstellung eines Wasserbettes verlangen, aber ablehnen kann er dies nicht, ohne daß er nachweisen kann, daß die Verkehrslast durch das Wasserbett überschritten würde. Allerdings würde ich kein Haus betregen wollen, daß so baufällig ist, daß es durch ein Wasserbett gefährdet ist. Ein Wasserbett verteilt seine Belastung gleichmäßig auf eine große Fläche. Anders verhält es sich mit großen Aquarien oder Pianos, die ihr doch beachtliches Gewicht auf kleine Flächen übertragen. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

1
Jackie251  29.02.2016, 10:11
@BigLittle

Selbstreden gibt es regelmäßig Schäden durch zu hohe Lasten in Gebäuben.
Schon viele Einfamilienhäuser haben Risse in den Deckenplatten, weil man noch schnell ein paar Paletten Steine/Putz und andere Baustoffe per Kran auf die Decke gestellt hat, bevor das Dach gebaut wird. Natürlich sind 1-2 Tonnen kein sooo große Last bezogen auf eine gesamte Geschossdecke - aber eine solche Palette ist eben auch kaum größer als 1 m²  => Zack schon sind Risse in auf der Deckenunterseite.

Ein Fall einen Zusammensturzes ist mir auch nicht geläufig. Aber in der Fachliteratur (Vermieter, Rechsprechung, Bauwesen) finden sich genug Beispiele für Verformungsschäden. Wenn 6 Monate nach einer Sanierung der Stuck im darunterliegenden Geschoss gerissen ist, und diese wegen hoher - durch den Mietvertrag untersagter - Lasten in der darüberliegenden Wohnung, trägt die Kosten der Mieter.
Das ist teuer genug um richtig weh zu tuen, aber eben nicht wichtig genug als das die Tagesschau berichtet.

Abgesehen davon, dass es noch reichlich Bausubstanz gibt, die vor 1945 erbaut wurde, würde ich gerne mal die Unterlage sehen, die 275 kg /m²vorschreibt.
Auch in alten Versionen der DIN 1055 ist der Wert nicht zu finden. Dort sind Decken lediglich für 150 kg /m² zu bemessen (bzw. 200 kg/m² für bestimmte Deckentypen). Bis in die 70er Jahre gab es zwar eine Klausel, dass 500 kg als Einzellast zu berücksichtigen sind (eben für schwere Möbelstücke, private Maschinen oder mobile Öfen, aber weder hätte das Wasserbetten abgedeckt, noch wird diese Regel hohe noch angewand.

In der Tat sind heute Bücherregale, Aquarien und ähnliches schon außerhalb der Norm.
Wasserbetten sind jedoch meist nochmals kritischer, da sie bedeutend schwerer sind und eben nicht am Rand einer Decke stehen, sondern weit in den Raum ragen.

Völlig unverständlich ist die behauptung 275 kg/m² würde man nichtmal ansatzweise erreichen. Ein Wasserbett bringt zwischen 600-800 kg auf die Waage. Dazu kommt eine Nutzmasse von mindestens 300 kg (2 Personen + Kind + Bettzeug usw) gesamt stehen da also 900-1100 kg auf ca. 4 m²
Also landet man sehrwohl von über 250 kg/m². Unter "nichtmal ansatzweise" versteht man da wohl was anderes.

Und das Urteil ist eben im Bauwesen ein Treppenwitz. Die Beispielrechnungen sind völlig ungeeignet um die Tragfähigkeit einer Decke zu beurteilen. Es geht in dem Urteil rein um Vertragsrecht.

Der Richter urteilte, das ein Vermieter annehmen darf ein Wasserbett gehört zu den üblichen Möbeln. Die spätere Einschränkung des Vermieters ist daher nicht rechtmäßig. Nicht der Mieter muss das Wasserbett entfernen, sondern der Vermieter muss eben das Tragwerk ertüchtigen.

Wenn aber der Vermieter im Mietvertrag schwere Lasten ausgeschlossen hat, ist dies nur anfechtbar, wenn die Lasten unter dem liegen was das Bauwesen derzeit vorschreibt. Und das sind lediglich 200 kg.

Wasserbetten gehören zu den Möbeln, die die größten Schäden verursachen, sogar wenn man die Wasserschäden unberücksichtigt lässt.
Wasserbetten sind nicht nur schwerer als die meisten Bücherregale/Aquarien, die tragen die Lasten auch viel weiter in den Raum. Vor allem sind auch Wasserbetten über einen langen Zeitraum schwer. Das unterscheidet sie, von zB einer vollen Festtagstafel. Insbesondere Holz verformt sich erst mit der Zeit. Die Pokerrunde einmal pro Woche ist da viel weniger wirksam als permanent ein Wasserbett mit 800 kg.

Aufgrund des großen finanziellen Risikos das bauschäden nachsich ziehen können, klärt man sowas mit Vermieter und Versicherung ab.
Denn auch wenn es in über 99% der deutschen Wohnungen kein Problem ist, du willst nicht zu den 100 Deutschen pro Jahr gehören die sich mit sowas ruinieren.

Vor allem ist wichtig anzumerken, dass Wasserbetten aus bautechnischer Sicht häufig Verstärkungen erforderlich machen würden. Es passiert nicht nichts weil die Bauteile das Können, sondern weil man bereits Teile der Sicherheiten nutzt. Auch sind die Behauptungen der Verkäufer, Decken seinen dafür ausgelegt eine schlichte Lüge.

0

Ein Wasserbett ist vom Vermieter ist den meisten Fällen zu bestätigen.
Normalerweise ist das Gewicht kein Problem - aber es gibt gerade im Altbau öfter mal Außnahmen (neu kann ja auch "saniert" bedeuten).

Weiterhin sollte man es mit seiner Versicherung abklären.


TheApfeluhr 
Fragesteller
 24.02.2016, 22:27

Es ist definitiv neu das Haus ist maximal 6 Jahre alt

0
Jackie251  24.02.2016, 22:32
@TheApfeluhr

Dann sollte auch der Vermieter keine Probleme haben, ansonsten nochmal im Mietvertrag gucken ob man es melden sollte.

0

Man bekommt schon um 500 Euro herum sehr gute Betten, die durchaus eine Katze aushalten und auch genug Gewichtsverteilung für den dritten Stock haben


TheApfeluhr 
Fragesteller
 24.02.2016, 19:18

Sind Wasserbetten denn wirklich gut? Hast du schon mal auf einem gelegen?

0
Blacklight030  24.02.2016, 19:20
@TheApfeluhr

Ich habe schon das zweite inzwischen und liebe sie, doch man weiß eben, dass man etwas mehr ausgeben sollte

0
TheApfeluhr 
Fragesteller
 25.02.2016, 09:13

Ich habe ein 1,40 Bett im Planung bin bis 1000€ bereit auszugeben

0