Was waren Eigenschaften des abstrakten Expressionismus?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eigenschaften:

Charakteristisch wird der abstrakte Expressionismus vor allem durch das Malerische geprägt:
Reduziert und vereinfacht bildet die Farbe an sich und der Farbauftrag den gegenstandslosen Inhalt. Nur durch die Malerei, ihr Material und die Maltechnik, werden Gefühle wiedergegeben und damit die Abstraktion an ihre Grenze geführt. Die Kunst des abstrakten Expressionismus schreibt sich in einem lockeren, raschen Farbauftrag, durch verlaufende und vermischende Farbe, in großen auffälligen Rhythmen, mit sichtbaren Pinsel-, Spachtel- oder Tropfspuren auf die Leinwand nieder.
Grundsätzlich lässt sich der Abstrakte Expressionismus in drei Richtungen einteilen:

     1. Kennzeichen der ersten Variante ist eine gestisch-expressive Handschrift und ein dynamischer Pinselduktus. Mit ihrem impulsiven Mal Akt ist diese Richtung des Abstrakten Expressionismus den zeitgleich in Europa entstehenden Kunstströmungen des Informel nahe. Gemeinsam ist Informel und Abstraktem Expressionismus darüber hinaus die spontane und unmittelbare Entäußerung des Unbewussten und damit die Orientierung an surrealistischen Automatismen.

     2. Die Farbfeldmalerei (auch: Color Field Painting oder Post-painterly-abstraction, dt. Nachmalerische Abstraktion) ist eine Ausdrucksform der zeitgenössischen Kunst, die sich durch großflächige, homogen gefüllte Farbfelder auszeichnet. Die Werke sind meist großformatig. Oft wird die Farbe ohne Verwendung klassischer Malutensilien direkt auf die (horizontal am Boden liegende) ungrundierte Leinwand aufgebracht (geleert, geschüttet, gesprüht) und dringt so direkt in das Gewebe ein (Soak-Stain-Technik) – durchaus vergleichbar mit dem Färben eines Stoffes.

     3. Action Painting bezeichnet eine unmittelbare und dynamische Maltechnik, die jenseits von bewusster Beeinflussung durch den Künstler ihre Kraft erhält. Daher besteht keine Komposition im Sinne eines geplanten Bildaufbaus. Auf eine komplexe Technik in Bezug auf Farbmischung oder Ausarbeitung wird verzichtet. Die Materialien sind einfach und sind auf den Prozess der Farbauftragung auf den Malgrund reduziert. Die Farbe wird mit Pinsel oder direkt aus Farbtöpfen und -behälter grob gemalt, geschüttet, getropft oder auf die Leinwand gespritzt. Einige Künstler verzichteten völlig auf eine direkte Bearbeitungsweise und überließen die Bildgestaltung dem Zufall. Als Vorgänger kann man sowohl den Surrealismus (Automatismus) als auch die Dada-Bewegung nennen.

Gemeinsames Kennzeichen aller Richtungen ist, dass die Künstler des Abstrakten Expressionismus weniger vom Dinglichen abstrahierten als vielmehr eigene bildimmanente Kunstwirklichkeiten erschufen. Doch obwohl die expressive Malweise vor allem durch Spontaneität und Zufall geprägt wurde, hatten die Künstler des abstrakten Expressionismus in der Regel eine Idee, wie das Bild aussehen sollte. In ihrer freien Malerei experimentierten sie mit dem Farbauftrag und kombinierten mit ihren Maltechniken die kontrollierte Bewegung mit dem zufälligen Verhalten der Farben während des Malvorgangs.

Durch die experimentelle Malerei erfanden die Künstler des abstrakten Expressionismus einige neue Maltechniken wie etwa das Dripping (Auftröpfeln der Farbe) oder die Gießtechnik (Schüttbild). Als Malmaterial verwendeten sie häufig die neuen Acrylfarben (Magna-Farbe) auf unbehandeltem Stoff. Meist malten sie auf besonders großen Bildformaten damit die Farbe auch durch die Größe auf den Betrachter wirken kann.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen, wenn du noch mehr brauchst, kannst du dir noch die Quellartikel durchlesen.

VG Leo

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Abstrakter_Expressionismus, http://der-expressionismus.de/expressionismus/abstrakter-expressionismus/, http://www.kettererkunst.de/lexikon/abstrakter-expressionismus.php, http://www.kunst-malerei.info/abstrakter-expressionismus.html