Was wäre wenn man einem Element ein Elektron wegnehmen würde?

4 Antworten

Wenn man nur ein Elektron wegnimmt (oder auch, wenn man mehrere Elektronen wegnimmt oder wenn man ein oder mehrere Elektronen hinzufügt), dann ist das Atom, was dabei entsteht, immer noch das gleiche Element.

Wenn man ein Elektron (e-) wegnimmt, verändert sich nur die Atomhülle, z. B.:

Natrium-Ionen-Bildung: Na → Na+ + e−

Na und das Natrium-Ion Na+ gehören beide zum Element Natrium.

Man kann auch einem Ion ein Elektron wegnehmen, z. B.:

Cl→ Cl + e

Cl und Cl gehören beide zum Element Chlor.

Ein Ion kann auch mehrfach geladen sein. Am CERN hat man mal Blei-Ionen aufeinander geschossen, das waren Pb82+ Ionen, also nur „nackte“ Blei-Atomkerne völlig ohne Elektronen in der Atomhülle. Auch dieser Extremfall ist immer noch das Element Blei, so wie ungeladene Blei-Atome.

 

Um das Element zu verändern, müsste man dem Atomkern ein Proton (oder mehrere Protonen) hinzufügen oder ein Proton (oder mehrere Protonen) wegnehmen, solange das, was übrigbleibt noch mindestens ein Proton hat (Wasserstoff hat nur 1 Proton).

Ein Neutron ohne Proton dazu ist kein Atomkern mehr und ist daher kein Element.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Das geschieht ja bei Ionenbindungen. Beispielsweise beim Kochsalz (Natriumchlorid, NaCl) gibt das Natrium ein Elektron ab und das Chlor nimmt eines auf. Die entstandenen Ionen Na+ und Cl- ziehen einander durch die gegenteiligen Ladungen an und bilden ein Kristallgitter.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Ralph1952  30.09.2019, 21:38

Ergänzung: Ionisierung tritt auch bei hohen Temperaturen auf. Dabei verlieren Atome Elektronen, man spricht dann von einem Plasma, dem 4. Aggregatzustand.

0

Das wäre sehr positiv für das Atom und eher negativ für das Elektron


Dann wird das Atom zu einem Ion.