Was wäre passiert wenn die Wehrmacht an der Ostfront gewonnen hätte?

4 Antworten

Das hätte aller Wahrscheinlichkeit nach nichts geändert. Bereits der Beginn des Rußlandfeldzuges war der  Anfang vom Ende.

Ressourcentechnisch gab es von Beginn an keinen guten Ausgang. Eventuell hätte der Atlantikwall standhalten können und der Luftkrieg gegen England plus eine entsprechend weiterentwickelte Raketenfernwaffe hätte zum Sieg gegenüber den Westmächten führen können.

Technologisch war das machbar. Wir konnten einfach nicht schnell genug ausreichend Material aufbringen. Selbst mit der unbestrittenen technischen Überlegenheit in vielen Bereichen zur damaligen Zeit...ab einem gewissen Punkt schlägt Masse eben doch Klasse.

Panzerwagen, Flugzeuge mit Strahltriebwerk, Haunebu, U-Boote,...zu früh und zu viel auf einmal.

Mal ganz abgesehen davon, wie wir mit den Besiegten umgegangen sind...

Wäre England gefallen und wir hätten im Osten Ruhe gehabt, dann wäre der Ami einfach vor der französichen Küste  solange ausgeblutet, bis er keine Bock mehr hätte.

Vielleicht wäre es sogar nie zum Kriegseintritt der Amis gekommen...(sehr unwahrscheinlich)... wenn Japan still gehalten hätte.

Wer weiß... alles "wäre, hätte, könnte"

Hätte die Wehrmacht 1943 nach Stalingrad die Sowjetunion vollständig unterworfen, hätte die Invasion 44 nicht stattgefunden und unsere Vorfahren hätten den Krieg schnell beenden können. Reserven hatten die Russen keine mehr, die meisten sind schon Ende 1941 in der Schlacht vor Moskau an die Front geworfen worden. Und für Stalingrad benötigten die Russen fast ihre ganze Armee. So war es an den anderen Frontabschnitten ziemlich ruhig.

Die Wehrmacht hätte nach dem Sieg in Stalingrad noch Moskau erobert und wäre weitergezogen in die Städte hinter Moskau, wo sich die Rüstungsindustrie befand. Dann wäre ihnen das Rückgrat gebrochen worden. Der Krieg wäre vorbei und der Frieden wäre in Europa wieder gesichert. Militärisch, denn die Terrorherrschaft der Nazis würde dann folgen, aber das gehört ja nicht zu Deiner Frage.

Die Japaner standen in China, von dort hätte keine Hilfe kommen können. Die sowjetischen Truppen aus Sibirien sind schon 1941/42 geholt worden. Und in Indien standen die Briten in großen Kämpfen gegen die Japaner in Burma und in Libyen gegen Rommels Wüstenkorps.

Es hätte also keine Hilfe mehr geben können für die Sowjetunion damals. Bleibt noch die Frage, ob die Rekrutierung der übrigen Bevölkerung vielleicht doch etwas geholfen hätte. Ein Zermürbungskrieg hätte den Russen noch zum Erfolg verhelfen können. Aber grob gesagt, hätten die Nazis gewonnen.

Und die USA hätten noch eingreifen können - aber ob sie es gewollt hätten? Der Aufwand wäre gigantisch gewesen und ich glaube, die USA hätten aufgegeben und sich auf ihre eigene Verteidigung konzentriert.

Nein, der Krieg in Europa wäre beendet gewesen!

Beste Grüße vom Klingonen

Nun, die Witterungseinflüsse haben den Einfluss gehabt wie auch einige Fehlentscheidungen beziehungsweise die fehlerhafte Vorbereitung, erschwerend kamen die Hilfslieferungen der Amerikaner an die Sowjetunion hinzu (Auf die Rückzahlungen warten Ersterer bis heute) haben den Sieg der Deutschen mit verhindert.

Auf jeden Fall kann man sagen, dass die Zukunft für die osteuropäische Bevölkerung nicht rosig gewesen wäre, wenn man sich die Machenschaften an die näheren östlichen Staaten ansieht und die Ideologie und Pläne der NS-Regierung in Betracht zieht.
Unter Anderen hätte man die dortigen Ressourcen und die "Arbeitskräfte" genutzt um die Rüstungsindustrie zu stärken

Aber im Grunde wären das alles Spekulationen.

Die Welt wäre National Sozialistisch