Was tun gegen das Verlangen sich zu ritzen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo IsolatedBoy,

bevor ich Dir antworte, möchte ich vorab etwas anmerken: Wenn auch meine Antwort als "Expertenantwort" ausgewiesen ist, bin ich "Experte" nur in dem Sinn, da ich eine bestimmte Anzahl "hilfreichster Antworten" gegeben habe. Bei jeder psychischen Erkrankung, was oft hinter dem Rizen steht, sollte man auf jeden Fall auch ärztliche Hilfe suchen.

Junge Leute, die sich selbst verletzen, sind in der Regel sensibel und haben meistens mit einem Mangel an Selbstwertgefühl zu kämpfen. Sie stellen hohe Erwartungen an sich, die sie oft nicht erfüllen können und neigen zu einer negativen Selbsteinschätzung. Oftmals schaffen sie es auch nicht, mit anderen über ihre Probleme zu reden.

Möglicherweise geht es Dir selbst ja auch so. Vielleicht haben die Menschen, die täglich mit Dir zu tun haben, noch nichts von Deinem SVV (= selbstverletzendem Verhalten) mitbekommen und denken, mit Dir sei alles in Ordnung. Was kannst Du nun tun?

Es wäre sicher gut, wenn Du Dich irgendwann dazu durchringen könntest, mit jemandem über Dein SVV zu sprechen. Es sollte jemand sein, der Dich und Deine Probleme ernst nimmt und der Dich nicht unter Druck setzt. Wenn Du also jemandem von Deinen Schwierigkeiten erzählst, kann allein das Dir große Erleichterung bringen.

Hast Du schon einmal daran gedacht, Deine Eltern deswegen anzusprechen? Wahrscheinlich fällt Dir dieser Schritt nicht ganz leicht und sie mögen nicht gleich so reagieren, wie Du es Dir wünscht. Habe daher Geduld mit Ihnen und sei nachsichtig. Sollte es Dir jedoch nicht möglich sein, vernünftig mit Deinen Eltern zu reden, dann hast Du die Möglichkeit, Dich hier zu melden:

- Telefonseelsorge unter der Nummer 0800-1110111 oder 0800-1110222.

Die Mitarbeiter der Telefonseelsorge hören Dir gut zu, nehmen an Deinen Problemen Anteil und können Dich bei Bedarf auch an entsprechende Einrichtungen verweisen. Du kannst Dich hier zu jeder Tages- und Nachtzeit anonym beraten lassen.

- Für Kinder und Jugendliche gibt es eine spezielle Telefonnummer: 0800-1110333 unter der Beratungseinrichtungen verschiedener Art, vor allem solche vom Kinderschutzbund, genannt werden.

- Dann gibt es in jeder Gemeinde den Sozialpsychiatrischen Dienst, der Menschen in psychischen Krisen Beratung und auch weitergehende Hilfen bietet. Oft findest Du diesen Dienst im Gesundheitsamt oder kannst Adresse und Telefonnummer über das Gemeindeamt erfragen.

Was könntest Du immer dann tun, wenn der Drang, Dich zu verletzen, erneut in Dir entsteht? Wenn Du weinen musst, dann versuch es auf keinen Fall zu unterdrücken, denn Weinen kann ein Ventil für das sein, was sich seelisch aufgestaut hat. Körperliche Bewegung, wie joggen, spazieren gehen oder Sport zu treiben eignet sich ebenfalls gut dazu, inneren Stress abzubauen.

Hast Du es schon einmal mit Ablenkung versucht, z. B. mit einem Hobby, Hausarbeiten oder Musik hören? Auch etwas völlig Neues zu lernen (wie z. B. ein Musikinstrument) oder sich kreativ zu betätigen (malen, Gedichte oder Tagebuch schreiben) kann ein wichtiger Schritt sein, der Dich von dem SVV wegbringt.

Falls Du dazu neigst, Dich von anderen zurückzuziehen, wäre es besser, den Kontakt zu suchen. Triff Dich mit Freunden und unternehme etwas mit Ihnen, halte telefonischen Kontakt oder schreibe Dich mit Ihnen über das Internet. Du wirst sicher schon gemerkt haben, dass der Drang, Dich selbst zu verletzen, immer dann am größten ist, wenn Du alleine bist.

Vermeide es daher, wenn immer möglich, zu lange allein zu sein und suche den direkten Kontakt zu Dir vertrauten Menschen. Manchen hat es auch schon geholfen, sich ganz bewusst etwas Gutes zu tun. Das könnte ein entspannendes Bad sein, ein leckeres Essen oder eine schöne Tasse Kaffee. Dir fallen sicher noch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten ein.

Was Dir in der konkreten Situation noch helfen könnte, wären Ersatzhandlungen für SVV. Es geht also um Dinge, die Du Dir zufügst und die einen gewissen Reiz (Schmerzen) auslösen, ohne Dich dabei zu verletzen.

Beispiele dafür sind: Ein Gummiband um die Hand wickeln, anspannen und zurückflitschen lassen, kalt duschen, auf etwas Scharfes beißen (z. B. Peperoni etc.) Diese Ersatzhandlungen sind jedoch bestenfalls als eine Zwischenlösung anzusehen, können allerdings nicht das eigentliche Problem beheben oder zu einer Heilung führen.

Eines solltest Du jedoch auch nicht vergessen: Es gibt auf jeden Fall jemanden, der Dich versteht und Dir helfen kann. Ich spreche hier von Gott, von dem Du wahrscheinlich am wenigsten Hilfe erwartest. Sein Interesse gilt jedoch besonders denen, die verzweifelt und schmerzbeladen sind. Das geht sehr deutlich aus folgendem Text aus der Bibel hervor:

"Er wird mich anrufen und ich werde ihm antworten. In der Not werde ich bei ihm sein. Ich werde ihn befreien und verherrlichen. Mit einem langen Leben werde ich ihn belohnen und meine Rettungstaten werde ich ihn sehen lassen" (Psalm 91:15,16, NW 2013).

Dieser Text zeigt: Gott kann Dir helfen, wenn Du Dich ganz persönlich an ihn wendest und seine Nähe suchst. Er wird Dich ganz bestimmt nicht zurückweisen, denn in den Psalmen steht: "Ein gebrochenes und zerschlagenes Herz wirst du, o Gott, nicht verachten" (Psalm 51:17).

Ich wünsche Dir, dass Du Hilfen findest, die Dich von dem Ritzen wegbringen und Dir wieder zu einem ausgeglichenen Leben verhelfen! ! Alles Gute und viel Kraft!

LG Philipp


Philipp59  15.09.2019, 07:33

Vielen Dank für den Stern! 😊

LG Philipp

5
tingd  05.04.2020, 22:54

Wie kann dir Gott helfen? Du kannst genauso gut mit einer Wand reden. Selber Effekt

2
Philipp59  06.04.2020, 08:40
@tingd

Ich habe in dieser Richtung schon zahllose Erfahrungen gemacht. Wenn man allerdings nicht an Gott glaubt, kann man das nicht nachvollziehen.

2

Ich kenne dieses Gefühl super gut. Bei mir ist es genauso gewesen, wie bei dir! Ich bin vor ein paar Jahren mal damit angefangen und seitdem habe ich immer mal wieder das Gefühl, dass es mir helfen würde, wenn ich alleine bin. Ich hatte das auch eine Zeit lang immer unter lassen können und einmal hatte ich dann leider diesen Ausrutscher nach diesem paar Jahren. Dieses Gefühl geht einfach nicht mehr weg und eine Freundin hat auch zu mir gesagt, dass sie beim Psychologen gewesen ist und der meinte, dass es schwierig ist, dieses Gefühl beiseite zu stellen, vor allem wenn man so viele Probleme hat.

Nun habe ich es aber auch so wie du, dass ich weder mit meinen Eltern sprechen möchte, noch möchte ich irgendeine Hilfe von Psychologen.

Jetzt habe ich unten die Kommentare durchgelesen, dass es auch andere Methoden gibt, wie man das unterlassen kann- zwar mit anderen schmerzlichen Methoden, aber ich frage mich, ob das wirklich gut ist, zu solchen Mitteln zu greifen??

Im Endeffekt stellt sich nichts in Frage und so schwer es sich auch anhört, man muss einfach lernen zu kämpfen und es irgendwie versuchen zu schaffen.- deshalb will ich dir jetzt einfach mal versuchen ein wenig Mut zu zusprechen, da ich genau in derselben Lage bin: diese Ausrutscher, die man zwischendurch hat, bzw die wir jetzt einmal hatten, sind natürlich nicht die besten und das muss man lernen unter Kontrolle zu halten. Das heißt, dass man versuchen muss, sich viel von seinen Problemen abzulenken und vielleicht einfach viel unter Leuten zu sein. Wenn du das Gefühl abends hast, wenn du im Bett liegst, solltest du versuchen irgendjemanden anzurufen und entweder mit der Person zu sprechen oder dich von dem Thema abzulenken. Somit geht das Verlangen danach ja auch weg, weil man es in dem Moment dann vergisst. Bist du am Tage unterwegs, kann ja auch keinen Ausrutscher passieren, weil du vielleicht dann nicht zu viel drüber nachdenkst und dich mehr ab längst. Das wäre z.b. eine Möglichkeit, sich dadurch zu kämpfen und stark zu bleiben. Das wäre der erste Schritt, den man angehen könnte und genau das versuche ich im Moment auch und könnte das einfach nur weiterempfehlen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hey,

erstmal ich weiß wie schwer es ist davon wegzukommen.

Z.B. kannst du es zu einem Spiel machen. Du denkst dir immer ich halte durch, ich halte durch. Sie es als Herausforderung der du dich stellst und sporn deinen Ehrgeiz an.

So trainierst du deine Selbstkontrolle und gelichzeitig wirst du selbst stärker.

Denk vor allem daran, dass es immer Menschen geben wird die dich lieben und mit denen du reden kannst.

Ich glaube an dich, du schaffst das! Es ist schwer, aber es lohnt sich!

Ich kenne das nur zu gut, daher einige Skills:

  • Mit einem breiten Gummi gegen das Handgelenk schnipsen (Bei mir waren sie dann leider immer blau, aber ich empfehle es eher als die Wunden)
  • Ingwer essen
  • Mehrmals am Tag Tee trinken, welcher beruhigt
  • Eiswürfel auf den Arm legen für ein paar Sekunden

Wenn es sofort helfen muss, empfehle ich das Gummi, einen Antistressball, Therapieknete (verschiedene schweregrade) und die Eiswürfel!


keinname708  25.04.2020, 15:46

Mir würde nur das Gummi helfen und vielleicht auch der Tee. Das andere macht mir absolut nichts aus. Ich esse gerne Ingwer und habe nichts dagegen, Eis zu berühren. Ich mache (wenn es Schnee gibt) auch Schneebälle immer mit bloßen Händen.

1

Hast du Bohnen, Murmeln etc.? Ab in die Schuhe damit, anziehen, laufen.