Was sind Merkmale von "Sturm und Drang" (Literatur)?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Sturm und Drang ist eine kurze, aber höchst komplexe literarische Periode. Er radikalisiert manche Einsicht der Aufklärung (Vernunft und Gefühl mache das Menschliche aus, wobei Gefühl immer reicher ist als die Vernunft) und wird selbst von der Romantik teilweise radikalisiert (neue Auffassung von der Sprache, einigende Kraft der Liebe/Natur, die der Sprache  die neuen Regeln gibt, s. auch die Genie-Theorie).

Herder gilt zu Recht als Bahnbrecher und Theoretiker, weil er mit der Tradition gebrochen hat, die Sprache sei nur die Realisierung des Denkens.

Die Stürmer und Dränger gehen jetzt davon aus, dass Sprache selbst das Denken (und die Dichtung) bestimmt, was den SuD zum Vorläufer der Romantik macht.

Daher auch die Abwendung vom Französischen als Bildungssprache und der radikal neue Ton in der Lyrik (vor allem Goethe).

Nicht zu übergehen ist auch die Leistung von Schubart in Schwaben (erst vor kurzer Zeit hat die Germanistik, zumal die französische, eingesehen, dass Schiller nicht allein da steht, sondern von Schubart her kommt, der vor allem durch seine Zeitschrift gewirkt hat). Er hat für gesellschafts- und Ideologiekritik gesorgt. Auch hier gilt der Zusammenhang Aufklärung-SuD-Romantik, denn der Romantiker Hölderlin ist ohne Schubart und Schiller nicht zu denken, auch wenn seine Sprachtheorie und -behandlung weit über diese Figuren hinausgeht.

Auch der Shakespeare-Kult verbindet SuD und Romantik (die entscheidende Figur des SuD ist in dieser Hinsicht Gerstenberg).

Ab 1774 ist nicht mehr Herder, sondern Goethe die Zentralfigur - durch den Erfolg des Werther. Dieser Text  weist auch auf die Romantik voraus.

Das vom neuen Sprachmodell inspirierte Schreiben will auch Freiheit in der und für die Gesellschaft. Da sind vor allem die Theaterstücke von Lenz zu nennen, aber auch Die Räuber und Kabale und Liebe von Schiller.

Textbeispiele :

Lyrik: Goethe (Prometheus, Ganymed, Mailied, Neue Liebe neues Leben)

Theater: Lenz (Der Hofmeister, Die Soldaten), Schiller (s. oben)

Roman: Goethe (Die  Leiden des jungen Werther)




achwiegutdass  28.02.2017, 20:35

Nicht mal ein Dank für eine solche Antwort... Ist wahrscheinlich zu gut für dich ?

0
achwiegutdass  01.11.2018, 13:49
@Loveschool12345

Statt dumme, uneinlösbare  Hypothesen zu machen, beweise bitte, was du sagst und finde du mir die Seite !! Ich bin Uni-Professor und SuD-Spezialist, du erbärmlicher Scherzkecks!

0
achwiegutdass  01.01.2021, 21:55

Herzlichen Dank für den (späten) Stern! :)

0