Was sind die Unterschiede zwischen dem Mittelalter und der frühen Neuzeit?

4 Antworten

"Mittelalter" und "Frühe Neuzeit" sind Hilfskonstruktionen von Geschichtswissenschaftlern, Jahrhunderte der menschlichen Entwicklung mit einem Begriff zusammenzufassen.

Im Prinzip dienen sie der Abgrenzung. Zeitlich ist das möglich: 500 bis 1500 = Mittelalter; 1500 bis 1800 = Frühe Neuzeit.

Inhaltlich ist diese Abgrenzung allerdings sehr problematisch. Die Antike und das Mittelalter hatten in einer Übergangszeit viel gemeinsam, ebenso das Mittelalter und die Frühe Neuzeit. Hinzu kommen regionale Unterschiede der Entwicklung. Auch vollzog sich diese Entwicklung nicht in allen menschlichen Lebensäußerungen gleich (schnell).

Betrachten wir zwei (wegen des begrenzten Raumes hier natürlich sehr begrenzt darstellbare) Beispiele: die Grundherrschaft und die kirchlich-religiöse Situation.

Die Grundherrschaft entwickelte sich schon in der späten Antike, war dann sowohl im Mittelalter als auch in der Frühen Neuzeit eine der wesentlichen Grundlagen der Entwicklung von Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Insgesamt überwogen hier die Gemeinsamkeiten die Unterschiede.

Auch der christliche Glaube entwickelte sich bereits in der Spätantike zur wesentlichen Grundlage des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Die (katholische) Kirche bestimmte die Glaubenssätze und das Leben der Menschen. Im hohen Mittelalter begann von politischer Seite eine Emanzipationsbewegung (sog. Investiturstreit), die allgemeinere Dimensionen dann im späten Mittelalter annahm (kirchenkritische Frömmigkeitsbewegung) und in der Frühen Neuzeit zu einer Spaltung des christlich-katholischen Glaubens und der beherrschenden Institution der römischen Papstkirche führte (Reformation). Im Vergleich zum Mittelalter gab es also eine Glaubens- und Kirchenspaltung, die sich weiterentwickelte und über die Aufklärung den Prozess der Säkularisierung einleitete.

Kurz: Allgemein kann man nur schwerlich "Unterschiede" zwischen den Epochen beschreiben, sondern muss immer in eine Detailbetrachtung gehen.

MfG

Arnold

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich arbeite als Historiker.

Am Ende des Mittelalters hat es diverse technische Neuerungen wie den Druck mit beweglichen Lettern gegeben. Außerdem machte die Seefahrt Fortschritte und es erschlossen sich neue Handelsrouten. Amerika wurde entdeckt, später wurde der Seeweg nach Indien gefunden und Afrika zumindest an den Küsten erforscht.

Außerdem löste Luther die Reformation aus, eine religiöse Revolution ungekannten Ausmaßes.

Die gesamte Welt kam in Bewegung und der Aufbruch in die Moderne begann.

Die Erfindung des Schießpulvers ! Wandel der Kriegstechnik (Söldner, Landknechte)

Das Geld-und Bankenwesen. (Fugger&Welser, oberitalienischen Städte: Lombardei)

Auswirkungen von Humanismus und Renaissance.

Erfindungen und Wissenschaften: Galilei, Kepler, Kopernikus, Martin Behaim, Peter Henlein, Mercator,

Die Seefahrt: Amerigo Vespucci, Magellan, Vasco da Gama, Kolumbus, u.a.

Woher ich das weiß:Hobby

Der Beginn der frühen Neuzeit ist die Aufklärung...
Google mal im Internet nach Aufklärung...