Was sind die Konsequenzen des Kulturrelativismus?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist jetzt eine interessante, aber auch wichtige philosophische Frage.

Für mich wären die richtigen Konsequenzen daraus:

  1. Die Menschheit ist in Kulturkreisen geteilt. Diese werden meistens durch Religionsprinzipien definiert.
  2. Jeder Kulturkreis ist auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt. In diesem Gebiet ist die dort übliche Kultur die Leitkultur.
  3. Übergriffe in anderen Kulturkreisen sind in der Regel nicht statthaft.
  4. Es gibt kulturübergreifende Regeln, z.B. die Erklärung der Menschenrechte. Diese Regeln sollten nicht zu weit führen, damit sie von allen Kulturkreisen akzeptiert werden.
  5. An der Grenze (im geografischem Sinne) von verschiedenen Kulturkreisen gibt es einfache Regeln zur Konfliktbeschränkung.
  6. Multikulti ist zum Scheitern verurteilt, weil die verschiedenen Kulturen sich dann nicht frei entfalten können. (was wäre wenn in Europa um 6 uhr früh der Muezzin herumschreit?)
  7. Wandel in einer Kultur kann durch Kontakte mit anderen Kulturen bewirkt werden; darf aber nicht aufgezwungen werden (durch Krieg oder wirtschaftliche Ausbeutung)
  8. Konflikte einzelner Mitglieder einer Kultur gibt es in der Regel nicht mit den Werten, sondern mit moralischen Vorschriften.

 Viel Erfolg bei Deiner weiteren Analyse!

Woher ich das weiß:Recherche