Was sind die gefährlichsten nicht Radioaktive Elemente?

8 Antworten

Ach je, was meinst Du mit "gefährlich". Ab einer gewissen Konzentration oder unter bestimmten Umständen ist jedes chemische Element "gefährlich".

Asbest, Blei, Antimon, Quecksilber sind alles chemische ELEMENTE, die hochgefährlich bzw. hochgiftig sind. Keines davon ist radioaktiv. In der Gruppe der Halogene regiert jedes einzelne Element (z. B. Brom, Jod, Astat) direkt mit Wasser, eine "Einnahme" wäre also etwas problematisch.....



bauerjonas  15.02.2016, 20:05

Asbest ist kein Element

2
wewog  15.02.2016, 20:07
@bauerjonas

stimmt, hast Recht!

ich habs mit Arsen verwechselt ;-)   Das ist ein Element und nebenbei hochgiftig :-)

0
theantagonist18  15.02.2016, 20:07

Du meinst vermutlich Arsen und nicht Asbest oder? ;)

Inzwischen wurde es ja schon festgestellt.

0

Schon in kleineren Mengen hochgiftig sind z. B. Brom, Arsen, Cadmium, Quecksilber und Thallium.

Am gefährlichsten davon sind Brom und Quecksilber, da beide bei Zimmertemperatur flüssig sind und leicht verdunsten und als Dämpfe/Gas eingeatmet werden können.

Arsen, Cadmium, Thallium und Blei sind bei Zimmertemperatur fest und sind nur dann gefährlich, wenn sie über Nahrung oder Getränke aufgenommen werden oder als Stäube eingeatmet werden.

Auch Beryllium ist beim Einatmen giftig.

 

Alkalimetalle sind im reinen Zustand sehr reaktiv. Von Lithium über Natrium, Kalium, Rubidium bis zum Caesium steigt die Reaktivität stark an. Ab Natrium können sie sich an der Luft selbst entzünden. Alkalimetalle reagieren heftig mit Wasser, wobei Wasserstoff entsteht, der sich durch die Hitzeentwicklung entzündet.

 

Die Gase Fluor und Chlor sind ebenfalls sehr reaktiv. Sie sind eingeatmet giftig und bilden stark ätzende Säuren.

  

In größeren Mengen giftig sind z. B. Chrom, Cobalt, Kupfer, Zink, Phosphor, Selen und Molybdän.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Fluor, Chlor sind hochreaktiv und damit auch toxisch. Brom, Iod ebenso (etwas weniger reaktiv als die beiden erstgenannten), dennoch nicht ganz harmlos (ok, Iod kann man zum Desinfizieren nehmen, man nimmt es aber nicht direkt oral ein, es sei denn in Form von best. Iodverbindungen).

Selen und Tellur sind giftig (dennoch braucht der Körper Selen in sehr kleinen Mengen, es ist ein Spurenelement). Selen ist offenbar giftiger als Tellur.

Die schweren Alkalimetalle sind auch hochreaktiv (Kalium, Rubidium, Cäsium), sie reagieren sehr heftig schon mit Wasser.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – angestellter Chemiker (Dr. rer. nat.)

Linkboy007 
Fragesteller
 15.02.2016, 22:16

Also auch Natrium?

0

Hallo es gibt mehrere 

Brom, Schwefel, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und purer sauerstoff 

Mehr weiß ich Grade nicht

Aber ich hoffe es hilft dir:)

Lg


Linkboy007 
Fragesteller
 15.02.2016, 19:59

purer Sauerstoff ist gefährlich?

0
Lana1908  15.02.2016, 20:00
@Linkboy007

Ja du brauchst den gewissen Kohlenstoff Anteil das ist alles gemischt 

0
DieChemikerin  15.02.2016, 20:59
@Lana1908

@Lana: Schwachsinn. Wenn du künstlich beatmet wirst, kriegst du auch reinen Sauerstoff zugeführt. So giftig kann das also nicht sein, oder? ;)

1
MedDeutsch  15.02.2016, 21:54
@DieChemikerin

Bei einer normalen Beatmung wird man in der Regel nicht mit reinem Sauerstoff beatmet. Außerdem ist die Sauerstofftoxikose sehr wohl auch eine Komplikation der intensivmedizinischen Versorgung und beim Tauchen.

1
cg1967  16.02.2016, 01:16
@DieChemikerin

Sauerstoff ist ein Zellgift, allerdings hängt die Gefährlichkeit nicht von der Reinheit, sondern vom Partialdruck ab. In der Apollo war z. B. eine reine Sauerstoffatmosphäre bei vermindertem Druck.

2
cg1967  16.02.2016, 01:28
@MedDeutsch

Bei einer normalen Beatmung

Richtig. Als ich den Beitrag der Chemikerin las dachte ich aber zuerst an den RS, der sich bemüht, überhaupt etwas Sauerstoff in seinen Notfall zu bekommen.

1
wewog  15.02.2016, 20:03

Kohlendioxid und Kohlenmonoxid sind aber keine Elemente.

4

Möglicherweise Eisen. Es hat wohl die meisten Menschenleben gefordert.


cg1967  17.02.2016, 08:11

Kommt nur auf die Beschleunigung an. ;.)

0