Was sind Bindungsverhältnisse in der Chemie?

2 Antworten

Kommt wohl aufs BildungsNiveau an...

In der Schule dürfte Ein/ZweifachBindung ausreichen, an der Uni darf es dann σ/π-Bindung sein, mit der man zB auch die Stabilität des CarboxylatIons erklären kann!


DieChemikerin  07.03.2024, 18:31

Sigma und Pi hatten ich damals auch schon in der Schule. Auch Mesomerie und so nen Kram. Das macht man in der Gymnasialen Oberstufe meines Wissens nach so ziemlich überall.

1
Spikeman197  07.03.2024, 18:38
@DieChemikerin

Ich hatte zwar auch OrbitalTheorie in der Oberstufe, aber das ist ü30 Jahre her. In Niedersachsen ist das schon lange nicht mehr Teil des Lehrplans UND ab Abi 2025 gibt es in vielen Bundesländern gemeinsame AbiPrüfungen in Chemie! Entsprechend dürfte es auch nicht mehr in anderen Bundesländern unterrichtet werden!

Man unterrichtet meist nur noch Mesomerie und Aromatizität als besonderen Fall der Mesomerie!

1
DieChemikerin  07.03.2024, 18:48
@Spikeman197

Na gut, ich habe 2017 mein Abitur in Berlin abgelegt. Bei uns war das noch im Lehrplan enthalten, aber du hast Recht: Die Überarbeitung des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe führt das Orbitalmodell mit Hybridisierung gar nicht mehr auf. Liegt wohl daran, dass Farbstoffe bis auf Indikatoren weitestgehend aus den Plänen geflogen sind.

2
Spikeman197  07.03.2024, 18:49
@DieChemikerin

Ist halt eine Frage der Perspektive. Man musste sich halt auf gemeinsame Inhalte einigen. Einige Themen fliegen da raus, andere kommen dazu!

1

Hi,

der Begriff "Bindungsverhältnisse" meint, dass du beschreiben sollst, welche chemischen Bindungen vorliegen.

Das kannst du natürlich auf relativ einfacher Ebene machen, oder du machst es über Hybridorbitale.

In einer Carboxygruppe liegt eine Doppelbindung zum Sauerstoff und eine Einfachbindung zu einer OH Gruppe vor. Das C-Atom ist sp²-hybridisiert, hat also drei sp²-Hybridorbitale (je eines pro Sauerstoff und eines zum Rest) und ein p-Orbital. Dieses p-Orbital überlappt mit dem p-Orbital des doppelt gebundenen Sauerstoffatoms, sodass eine Pi-Bindung vorliegt. Zudem haben wir eine sp²-sp²-Sigma-Bindung am Sauerstoffatom. Diese Kombination aus Sigma- und Pi-Bindung ist dann die Doppelbindung. Zur OH-Gruppe gibt es eine sp²-sp³-Sigma-Bindung zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff der Hydroxygruppe und eine sp³-s-Sigma-Bindung zwischen dem Wasserstoffatom und dem Sauerstoffatome der Hydroxygruppe.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Chemie + Latein Lehramt