Was passiert wenn der Taufpate aus der Kircg aussteigt?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, das Kind bekommt keinen neuen Taufpaten. Aber man kann den Taufpaten auch nicht aus dem Taufbuch streichen.

Wenn eine Taufpate aus der Kirche austritt kann er sein Taufpatenamt auch nicht mehr ausüben, denn er hat sich dagegen ausgesprochen, zur Gemeinschaft der jeweiligen Konfession zu gehören. Kann es folglich dem Kind nicht nahebringen dazuzugehören. Darum ruht das Taufpatenamt dann.

Diese Person kann dann auch kein weiteres Patenamt mehr übernehmen. Zum Beispiel bei der Firmung.

Weltlich gesehen hat das Taufpatenamt keiner Rechte und Pflichten. Das Jugendamt schaut nicht wer Taufpate war um dann ein Kind zu versorgen, wenn den Eltern etwas passieren würde. Es ist ein rein kirchliches Amt.

Eine einheitliche Regelung gibt es nicht. Im Norden Deutschlands gibt es sogar die Regelung, dass es pro Kind vier Taufpaten gibt - zwei weiblich und zwei männlich. Ich bin so ein Viertel-Pate. Da wären ein oder zwei Kirchenaustritte kein Problem.

4. Kann ein Pate von seinem Amt zurücktreten?
In einigen Landeskirchen kann der Pate auf eigenen Wunsch die Patenschaft vorzeitig beenden. In Bayern kann der Pate seine Gründe vorlegen und um die Entbindung von seinem Amt bitten. In diesem Fall kann ein neuer Pate nachbenannt werden. Tritt der Pate aus der Kirche aus, ruht die Patenschaft.

https://www.sonntagsblatt.de/artikel/familie/7-fakten-ueber-die-taufpatenschaft

Wann endet das Patenamt?
Das Patenamt mit dem Auftrag, die christliche Erziehung des Patenkindes zu unterstützen, findet mit der Konfirmation (Religionsmündigkeit) des Kindes so etwas wie einen Abschluss. Oft entsteht aber eine lebenslange intensive Beziehung zwischen Patenkind und den Paten.
Kann man das Patenamt niederlegen oder erlischt es mit dem Austritt aus der Kirche?
Die Niederlegung des Patenamtes ist möglich, sie erfordert eine Erklärung des Paten gegenüber dem Pfarramt. Eine Streichung auf das Betreiben Dritter (z.B. der Eltern) ist nicht möglich. Das Patenamt erlischt, unter anderem, wenn der Pate oder die Patin aus der Kirche austritt.

https://www.ekbo.de/glaube/taufe/das-patenamt.html


PaulPeter44  05.06.2022, 19:34

Bodesurry, in der kath. Kirche endet das Taufpatenamt nicht mit der Firmung oder wenn irgendein Alter erreicht ist. Du sprichst von ev. Landeskirchen, bei denen einiges anders ist, als bei der kath. Kirche.

1

Warum sollte! Taufpaten sind in unserer heutigen Zeit nicht mehr so wichtig, da die Todesrate um einiges geringer ist. Es ist Mittlerweile eher ein Ehrentitel, der auf eine besondere Verbindung der Eltern zu dem Paten und der Beziehug des Paten zu dem Kind hinweisen soll. Selten wird diese Beziehung durch einen Kirchenaustritt in unserer aufgeklärten Zeit belastet.

Nein, es passiert nichts und man bekommt auch keinen neuen Taufpaten. Im Taufmatrikel der Pfarrei, wo man getauft wurde, wird auch nichts eingetragen.

Allerdings bei der Firmung kann man seinen Taufpaten nicht mehr als Firmpaten nehmen. Da muss man sich einen neuen Paten suchen.

Nein, es gibt keinen neuen Taufpaten. Auch dann nicht, wenn der Taufpate stirbt:

Was passiert, wenn die Taufpaten oder der Taufpate stirbt?
"Auch hier gilt: Die Taufpaten, die im Taufschein eingetragen sind, bleiben eingetragen und können nicht durch neue Taufpaten ersetzt werden", so Prüller. Auch nicht, wenn sie verstorben sind. Sollte das der Fall sein, können – wie oben beschrieben – Freunde oder Verwandte die Aufgaben der Taufpaten übernehmen. Das geht aus Sicht der Kirche also nur inoffiziell.
.. Dr. Michael Prüller von der Erzdiözese Wien. "Die Taufpaten können nicht gewechselt werden.

https://www.woman.at/a/taufpaten-wechseln

Inoffiziell kann man natürlich machen, was man möchte.


Bodesurry  05.06.2022, 09:40

In Bayern ist es möglich.

0
Mayahuel  05.06.2022, 09:44
@Bodesurry
In Bayern ist es möglich.

hast du eine Quelle, die KATHOLIKEN betrifft?

2
PaulPeter44  05.06.2022, 19:32
@Bodesurry

Bodesurry, nein, auch in Bayern ist das nicht möglich. Nicht bei der Kath. Kirche in Bayern.

0