Was passiert wenn Australien🇦🇺 den ESC gewinnt?

3 Antworten

Das Land das gewinnt muss im nächsten Jahr Gastgeber sein

Nein, muss es nicht. Das Land, welches den Sieger stellt, hat ein Vorrecht auf Ausrichtung des Contests im Folgejahr, ist aber nicht dazu verpflichtet. Dies ist auch schon einige Male (wenn auch selten) in der ESC Geschichte vorgekommen.

Sollte Australien gewinnen, wird der Contest aber definitiv NICHT dort stattfinden. Dies ist im Regelwerk klar ausgeschlossen. Im letzten Jahr hatte sich so z.B. auch Deutschland angeboten, im Falle eines Sieges Australiens einzuspringen.

https://www.tz.de/tv/esc-2019-warum-ist-australien-beim-eurovision-song-contest-dabei-zr-8292160.html

ESC 2019: Was passiert, wenn Australien beim Eurovision Song Contest gewinnt?

Wenn Australien heute mit Kate Miller-Heidke den Eurovision Song Contest gewinnt, dann würde der ESC 2020 wieder in einem europäischen Land stattfinden.

Als Australien 2015 zum ersten Mal offiziell an einem Eurovision Song Contest teilnahm, wurde festgelegt: Sollte Guy Sebastian den ESC gewinnen, würde der australische Sender SBS als Co-Gastgeber in einer europäischen Stadt auftreten. In welchem Land? Diese Frage ist offen.

Hallo,

wenn Australien den Eurovision Song Contest gewinnen würde, würde es in einem anderen europäischen Land stattfinden (wahrscheinlich in London in Großbritannien). Australien ist eben im British Commonwealth und daher wäre wohl London erste Wahl.

Es würde auch ganz normal zu den gewohnten Sendezeiten stattfinden (also im Morgen der australischen Zeit). Zum einen sind die Australier gewohnt, dass der Songcontest bei ihnen morgens stattfindet. Zudem anderen sind in Europa viel mehr Zuschauer als in Australien. Man richtet sich immer nach denjenigen, die den meisten Einfluss haben. Die europäischen Länder haben viel mehr Zuschauer als Australien und daher wird sich bestimmt nach den europäischen Ländern gerichtet.

Bei Fußball Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen versucht man auch die Sendezeiten möglichst europafreundlich zu gestalten, da eben normalerweise die Europäer die meisten Zuschauer haben sowie am zahlungskräftigsten sind.

Die Werbung und so weiter hat hierbei auch einen großen Einfluss und man richtet sich daher an die Zuschauer, die am meisten sind beziehungsweise das meiste Geld haben. Und dies sind im Normalfall fast immer die Europäer (egal nun, ob dies beim European Songcontest, den Fußball Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen ist).

Alles Gute und ein schönes Wochenende!