Was muss ich hier machen(Chemie Säure und Basen Aufgaben)?

1 Antwort

Ich mache mal beispielhaft A17.

Am geschicktesten geht das mit dem Dissoziationsgrad α, der den relativen Anteil an dissoziierter Säure an der Gesamtsäure c0 angibt.

α = c(A⁻)/c(HA0)

Ohne dass ich das jetzt vorturnen mag, ergibt sich damit aus dem Massenwirkungsgesetz

pH = pKs + lg(α/(1-α))

Mit α = 0,98 erhält man

pH = 6,45

Oberhalb von diesem pH sind mehr als 98 % der Säure dissoziiert und somit die Forderung von mindesten 2 % undissoziierter Säure nicht mehr gegeben.


TillunatiC 
Fragesteller
 22.10.2023, 18:26

könntest du vllt erklären wie du auf pH = pks +… kommst? das ist doch die gleichung für puffer?

0
Picus48  22.10.2023, 19:04
@TillunatiC

Das geht mit Herderson-Hasselbalch. pH und pKs sind bekannt. Damit rechnet man den log-Term und erhält sofort das gesuchte Verhältnis. Bitte selber rechnen! Das Ergebnis schaue ich mir gerne an.

0
TillunatiC 
Fragesteller
 22.10.2023, 19:30
@Picus48

pH ist doch garnicht gegeben

nur pks und a oder meinst du nr18)

0
TillunatiC 
Fragesteller
 22.10.2023, 19:34
@TillunatiC

bei der 18 wenn ich alles ei este was ich habe hab ich dann:

1,4=4,2+lg(x)

x=0,001585

aber ich dachte das wär das verhältnis normaler weise und man muss das verhältnis berechnen nach dem speisen also wenn dann mehr säure in den magen gelangt und dann wüsste ich nicht wie das geht oder hab ich’s falsch verstanden?

0
Picus48  22.10.2023, 20:21
@TillunatiC

Den pH-Wert nach dem Essen kann man nicht rechnerisch bestimmen. Der hängt sehr stark davon ab, wie viel man in sich hineinschaufelt. Die Aufgabenstellung ist insoweit nicht realitätsnah.

Man muss natürlich auch sagen, was x ist, schließlich ist nach dem Verhältnis von Säure zu ihrem Anion gefragt. Also: c(HA)/c(A⁻) = ...

0
TillunatiC 
Fragesteller
 22.10.2023, 20:52
@Picus48

Also [HA]:[A-]=0,001585

oder 1:0,001585= 630,91 = [HA]:[A-]?

0
TillunatiC 
Fragesteller
 23.10.2023, 11:17
@Picus48

und das liegt daran weil das eine schwache säure ist und deshalb die konzentration dieser viel höher ist als ihre dissoziierte form?

0
Picus48  23.10.2023, 11:37
@TillunatiC

Schwach ist relativ. Mit einem pKs von 4,2 ist sie ein wenig stärker als Essigsäure (pKs 4,75). pKs 4.2 bedeutet, dass beim pH von 4.2 50 % Säure und 50 % Benzoat vorliegen. log 1 = 0 und bei der HH-Gleichung fällt der log-Term weg : pH = pKs. Wenn der pH weiter abnimmt, nimmt der Säureanteil zu und das Benzoat ab. Wenn`s richtig sauer ist, bleibt vom Benzoat kaum etwas.

0
TillunatiC 
Fragesteller
 23.10.2023, 12:02
@Picus48

erstmal danke natürlich ich war erstens nur verwirrt weil ich dachte das verhältnis in der HH gleichung wäre (korrespondierende Base/Säure) zweitens sagst du dass wenn der ph wert abnimmt nimmt der säure anteil zu aber wenn man ein verhältnis von säure/k. Base in die hh gleichung macht würde der ph wert nur sinken wenn die Konz. von der base steigt also der nenner größer wird deshalb bin ich grad bisschen verwirrt außerdem wenn es sauer wird muss doch auch mehr h3o+ vorliegen und h3o+ liegt nur vor wenn auch die k.Bade vorliegt also müsste dann ja auch eher c(K.Base) größer werden und nicht der anteil c(säure). oder nicht? sry das ich so viel frage schreibe in 3 stunden klausur

0
Picus48  23.10.2023, 17:08
@TillunatiC
erstmal danke natürlich ich war erstens nur verwirrt weil ich dachte das verhältnis in der HH gleichung wäre (korrespondierende Base/Säure) 

Das ist auch so.

aber wenn man ein verhältnis von säure/k. Base in die hh gleichung macht würde der ph wert nur sinken wenn die Konz. von der base steigt also der nenner größer wird

pH = pKs + lg[c(A⁻)/c(HA)]

Wenn der Anteil an c(A⁻) steigt, wird der Wert des lg größer ==> pH steigt.

Wenn der Anteil an c(HA) steigt, wird der Wert des lg kleiner==> pH sinkt.

Oder: niedriger pH erzeugt hohen Anteil an undissozierter Säure..

0
TillunatiC 
Fragesteller
 23.10.2023, 20:55
@Picus48

ja aber warum muss man dann das verhältnis säure/k.Base machen?

0