Was müsste ich da Beachten?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

vor dem Wechsel solltest du alle Grafiktreiber deinstallieren. Das geht ganz gut mit dem DisplayDriverUninstaller (DDU).
Ansonsten natürlich so schauen, dass die neue Grafikkarte ins Gehäuse passt und das Netzteil über die passenden Anschlüsse/Leistung verfügt.

LG


Donik457 
Fragesteller
 26.11.2022, 16:23

Geht es auch mit dem GeräteManager?

DDU will ich nicht installieren, weil ich hatte auch mein Laptop ein Bluescreen nachdem ich die Installation öffnete.

Deswegen will ich das nicht wieder Riskieren.

0
markN  26.11.2022, 17:43
@Donik457

Wenn du dir da mit diesem Tool unsicher bist, dann kannst du es auch über den Geräte-Manager machen oder in dem du halt das Treiberpaket über die Systemsteuerung deinstallierst.

1

Grundsätzlich beachten solltest du nur, dass deine nVidia-Treiber restlos entfernt sind, wenn du deine AMD-Grafikkarte anschließen und ohne Neuinstallation von Windows betreiben möchtest.

Ansonsten gibt es halt soft- und hardwareseitig einige kleinere Unterschiede. Bsp. hatte StehDazu schon die unterschiedlichen Anti-Tearing-Technologien FreeSync bzw. G-Sync genannt, einige weitere Unterschiede (gerade bei einem Wechsel von einer RTX-Grafikkarte) sind hardware- vs. softwareseitiges Upscaling. Dabei nutzt nVidia DLSS, welches mithilfe dedizierter Tensor-Kerne das Upscaling ermöglicht, AMD nutzt die Softwarelösung FidelityFX/FidelitySR (auch für nVidia-Grafikkarten verfügbar, da Software).

Außerdem hast du bei AMD bislang keine dedizierten RayTracing-Cores wie etwa bei nVidia RTX-Grafikkarten, auch das läuft bei AMD vollständig softwareseitig ab.

Während nVidia-Treiber zum Großteil proprietär sind, sind AMD-Treiber OpenSource, insbesondere die Grafikschnittstelle Vulkan. U.a. deshalb hat AMD da in den letzten Jahren auch so eine positive Entwicklung durchgemacht. Ist vor allem in der Nutzung mit einem Linux-System interessant.

Du musst eigentlich gar nichts beachten. Nur von der Hardwareseite her:

  • Dein Netzteil muss genügend Leistung für die gesamte Hardware bereitstellen können. Das schließt auch sogenannte "Power Peaks" seitens der CPU & GPU ein. Also wenn der Stromverbrauch der CPU & GPU unter Last innerhalb kürzester Zeit in eine gewisse Höhe schnellt. Deswegen sieht man auch Empfehlungen bei vielen Shops, wie viel Watt an Leistung bei Netzteilen mind. empfohlen ist, wenn man eine bestimmte GPU kaufen möchte.
  • Mach nicht den Fehler, wie viele andere: Wenn deine neue GPU bspw. 2x oder gar 3x 8-Pin Anschlüsse hat, dann würde ich dir, sofern du im besten Fall ein modulares Netzteil (also wo Kabel nach Belieben an- oder abgeklemmt werden können) besitzt, raten, dass du für jeden 6- oder 8-Pin Anschluss auch ein eigenes 6- oder 8-Pin Stromkabel verwendest. Denn und das ist nun mal die Krux an der Sache: Viele benutzen immer noch gerne diese Y-Kabel (also ein 6- oder 8-Pin Kabel, wo aber nochmal weitere 6- oder 8-Pin Anschlüsse dran sind). Was aber viele nicht wissen -> Das ganze läuft dann aber immer noch über ein 6- oder 8-Pin Kabel und ein 6-Pin Stromkabel kann halt nun mal nur 75 Watt liefern, während ein 8-Pin Kabel 150 Watt liefert. Dann kommt noch der PCIe x16 Slot, der von sich aus auch ein wenig Strom liefern kann. Nämlich max. 75 Watt.

Lange Geschichte in Kurz: Wenn du jetzt bspw. dir eine Grafikkarte mit sagen wir mal ca. 300 Watt Verbrauch im Peak holst (also die Karte geht in Benchmarks oder halt bei voller Auslastung in die Region von 300 Watt), die 2x 8-Pin Anschlüsse hat und du verbindest diese mit diesem nur einem 8-Pin Y-Kabel (wo also an einem Kabel 2x 8-Pin dran ist) zum Netzteil, dann bekommt deine GPU über dieses eine Kabel 150 Watt vom Netzteil direkt, sowie die 75 Watt, die deine Hauptplatine bereitstellen kann -> wären also insg. nur 225 Watt, aber dann fehlen dir für die vollen 300 Watt im Peak noch 75 Watt. Und dann hast du unschöne Effekte:

  • Die Karte wird gedrosselt, damit sie sich an den max. fließenden Strom anpassen kann.
  • Du kriegst einen Blackscreen, sobald du unter Last was machst.
  • Der Rechner könnte sich neustarten oder das Windows sich mit einem BSOD verabschieden usw.

Von der Softwareseite her solltest du den Nvidia-Treiber komplett runterschmeißen. Dafür gibt es auch Tools, die das sauber hin bekommen, wie bspw. DisplayDriverUninstaller.


Donik457 
Fragesteller
 26.11.2022, 11:53

Die Grafikkarte braucht kein Anschluss, die hat ne TDP von 53 Watt. Bis zu 75 Watt kann der PCIE.Slot liefern.

0
markN  26.11.2022, 11:53
@Donik457

Achtung = TDP != der reelle Verbrauch. Wenn die Karte aber keinen PCIe-Anschluss besitzt und wirklich vom Stromverbrauch her wirklich nur unter 75 Watt braucht, dann ist gut.

0
Donik457 
Fragesteller
 26.11.2022, 11:55
@markN

Ich hab den Hp 2176eg vom Schrottplatz, da hab ich nur eine SATA SSD mit 512GB von intenso dazu gekauft, der hat ein i7 2600, eine GT 545 3GB Vram und 8GB Dual DDR3 1333MHz.

Und ein 300 Watt Netzteil 😂.

0
Donik457 
Fragesteller
 26.11.2022, 11:57
@markN

Die RX 6400 braucht auch keinen, die hat Laut Test von HardwareDealz maximal 43 Watt verbraucht.

0
markN  26.11.2022, 11:57
@Donik457

Dann ist das wie gesagt in Ordnung... Wenn die Karte unter 75 Watt verbraucht -> i.O.

1
Donik457 
Fragesteller
 26.11.2022, 12:09
@markN

Ich könnte auch im Gerätemanager den Treiber deinstallieren

0
markN  26.11.2022, 12:25
@Donik457

Naja, Windows löscht aber halt nicht alles. Es bleiben halt noch Verzeichnisse im Appdata-Ordner, sowie Registry-Einträge zurück... Das kann der DisplayDriverUninstaller bspw. besser beseitigen.

1