4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Damals war ja noch der sogenannte "Kalte Krieg". Mit Tauwetter meint man, dass "eingefrorene" Länderbeziehungen wieder verbessert werden sollten, also aufgetaut werden....


littleloop 
Fragesteller
 24.05.2013, 11:54

vielen Danke, hat mir sehr geholfen :-)

0
cherskiy  24.05.2013, 12:13

"eingefrorene" Länderbeziehungen

Es ging in erster Linie um die Auflockerung und größere Freiheit der INNEREN Kultur in den Staaten des Ostblocks im Allgemeinen und in der Sowjetunion im Besonderen.

0

Nach vorheriger Konfrontation (Kreigsstimmung im übertragenen Sinn) wieder miteinander reden, aufeinander zugehen, die Verkrampfung lösen (wie Tauwetter das Eis).


littleloop 
Fragesteller
 24.05.2013, 11:54

Dankeschön, hat mir sehr geholfen :-)

0

Tauwetter nennt man eine nach dem Tod Stalins von der Sowjetunion ausgehende Periode der Auflockerung und größeren Freiheit der inneren Kultur in den Staaten des Ostblocks. Der Name geht auf Ilja Ehrenburgs Roman "Tauwetter" - "Оттепель" zurück.

Auslöser für das Ende der "Eiszeit" und den Beginn des Tauwetters war der Tod Stalins am 5. März 1953. Nikita Chruschtschow wurde nach zögerlichem Beginn zum Reformer des stalinschen Systems, als er im Februar 1956 im Anschluss an den XX. Parteitag der KPdSU die so genannte Geheimrede hielt. Darin äußerte er massive Kritik am Personenkult um Stalin und an den stalinistischen Verbrechen der 1930er Jahre. Die Tauwetter-Periode führte auch zum Kurs der "friedlichen Koexistenz" in der sowjetischen Außenpolitik. So ging Chruschtschow auf Annäherungskurs zu Tito in Jugoslawien.

Hintergrund für den sowjetischen Kurswechsel war, dass bis zum Tode Stalins selbst höchste Parteifunktionäre, wenn sie in Ungnade fielen, um ihr Leben fürchten mussten. Daher lag die Tauwetterpolitik zunächst einmal im eigensten Interesse der Parteifunktionäre. Ein zweites Motiv für die Entspannungspolitik waren die hohen Verwaltungs- und militärischen Kosten, die die totalitäre Kontrolle über die Satellitenstaaten verursachte. Chruschtschow nutzte außerdem zusehends sein Image als Reformer im Machtkampf mit konservativen innerparteilichen Gegnern, die er als rückständig und gefährlich brandmarkte. Seine eigene Verstrickung in die Verbrechen der Stalin-Ära konnte er umso besser verschweigen.

Ergänzend sei nochFolgendes angemerkt: politisches Tauwetter ist ein Schlagwort, gebraucht von der westlichen "wertegemeinschaft", also jener,diedieWerte anderer Staaten in Anspruch nimmt. Für diese also ist dann Tauwetter da, wenn eine Restauration des Kapitalismus in Sicht ist oder aber in Gang gesetzt wird.