Was ist logisch-abstraktes Denken?

3 Antworten

Hm also die Physik und die Mathematik beschäftigen sich mit Dingen wofür man eine gute Vorstellungskraft braucht. Es geht um Theorien und Gedankenspiele die Zeit-Raum Dimensionen zu sprengen scheinen. Schon allein  die "einfachen" Sachen sind für manche schwer vorstellbar, wie das Orbitalmodell, oder wie und warum Kräfte wirken, das Atome nicht das kleinste ist was man kennt, etc.. Aber dann ist es auch große Kunst mitzuhalten, wenn plötzlich nicht mehr nur 3 Achsen auftauchen, sondern eine 4 Dimension, wenn es um schwarze Löcher geht und den versuch zu erklären warum man nicht sehen kann wenn etwas "reinfällt", also geschluckt wird vom schwarzen Loch,  ... Wenn es um experimente geht sollte man sich auch denken können was vl abläuft weil man eben eine Vorstellungskraft hat.  

Und natürlich wird man zum Wissenschaftler ausgebildet... da muss man jemand sein, der sich bei Problemen, die gelöst werden müssen, überlegen kann was passiert wenn man dies und jenes ausprobiert, also geistreich muss man sein und (!) die nötige Vorstellungskraft haben um auf eine Lösung zu kommen.  

Das ist ja logisch, aber die Antwort wird etwas abstrakt.

Viele Menschen können logisch denken. "was passiert wenn ich einen Stein ins Wasser werfe" - "Er geht unter" logisch.
"Was passiert wenn ich einen flachen Stein mit Schwung in einem spitzen Winkel zur Wasseroberfläche werfe" - "Er springt" die Antwort ist auch logisch, ABER (auch wenn es jedes Kind kennt, weil man es gesehen oder gezeigt bekommen hat) überhaupt die Idee den Stein mit der Form so zu werfen ist an sich eine abstrakte Überlegung.

Nicht jede Lösung findet sich dadurch einen "direkten logischen Weg" zu verfolgen. Manchmal muss man abstrakt Umwege gehen um sein Ziel zu erreichen.

Mathe und Physik brauchen manchmal genau diese Ansätze zur Lösung von Formeln.

Abstrakt-logisches Denken verfolgt die Richtigkeit von Aussagen durch analytisches Denken.

Beispielsweise, die Aussage: "Warum kann es keinen Katalog aller Kataloge geben, die sich nicht selbst enthalten?"

Wenn er sich nicht selbst enthält, fehlt in ihm ein Katalog, der sich nicht selbst enthält. Falls er sich selbst enthält, enthält er nicht nur Kataloge, die sich nicht selbst enthalten, sondern auch noch einen, der sich selbst enthält.

Ich habe Dir als Literaturwissenschaftler jetzt ein sprachliches Beispiel genannt. Die Mathematiker unter den GF-Mitgliedern werden Dir bestimmt auch noch Beispiele aus ihrem Bereich geben.