Was ist ein Schlickenfänger?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Für eine Klärung ist eine Suche in Wörterbüchern, auch zu Mundarten/Dialekten und Szenewortschatz eine Möglichkeit. Dabei ist mit Varianten in der genauen Schreibung zu rechnen.

Ein Fänger ist jemand, der fängt/einfängt bzw. (in übertragener Bedeutung) andere durch Tricks für sich zu gewinnen versucht.

Der erste Wortbestandteil von „Schlickenfänger“ stammt offenbar vom Verb „schleichen“, mittelhochdeutsch slīchen, althochdeutsch slīhhan, das in der Bedeutung etwas von „gleiten“, „rutschen“ haben könnte (vgl. Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin ; New York : de Gruyter, 2002, S. 808).

Ein Schleicher ist jemand, der leise tritt, wie auch jemand, der verborgen und heimlich Absichten zu erreichen strebt.

Duden : das große Wörterbuch der deutschen Sprache; in zehn Bänden. Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. Band 8: Schl – Tace. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich : Dudenverlag , 1999, S. 3381 zu Schlieker (mittelniederdeutsch sliker, zu: sliken = schleichen): (norddeutsch) Schleicher

Heinz Küpper, Illustriertes Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Band 7: Sardelle – Susi. Stuttgart : Klett, 1984 S. 2491 gibt zu Schliekenfänger an: gewitzter Mensch; hinterhältiger Mensch

Niederdeutsch „Schlieke“ Blindschleiche, Schlange

seit dem 19. Jahrhundert, rheinisch und westfälisch

Rheinisches Wörterbuch. Auf Grund der von J. Franck begonnenen, von allem Kreisen des rheinischen Volkes unterstützten Sammlung. Bearbeitet von Josef Müller unter Mitarbeit von Matthias Zender und Heinrich Dittmaier. Herausgegeben von Karl Meisen. Band: R – Sch. Berlin : Erika Klopp Verlag, 1948 – 1958, Spalte 1290 - 1291 (zu schleichen) gibt an:

Schleichenfänger: (verächtlich) Schlauberger, hinterlistiger Kerl, Schmeichler, Witzbold

http://szenesprachenwiki.de/definition/schliekenf%C3%A4nger/:
„Schliekenfänger ist ein Begriff für jemanden, der über Bauernschläue verfügt, der clever und mit allen Wassern gewaschen ist. Der Begriff stammt aus dem Westfälischen. Wenn jemand einen anderen als Schliekenfänger bezeichnet, so ist das keinesfalls negativ, sondern durchaus positiv zu sehen. Heißt es doch nichts anderes als Respekt und Anerkennung, auch wenn der, der einen anderen als Schliekenfänger bezeichnet, dabei ein wenig grient(leicht grinst).“

meine idee, dass es sich um einen spritzschutz an einer töpferscheibe handeln könnte, ist leider durch nachfrage bei meiner privaten töpfereiexpertin hinfällig geworden.

Das ist ein Schlitzohr, er lässt andere arbeiten und geht kucken, ob sich ein Tier im Netz verfangen hat.-------- Er versteckt sich und prüft die Fallen, ob was drin ist.------------ Er ist ein kleiner Faulenzer!---------- Nach einem Hochwasser geht er durch´s Wiesental und sucht nach Tieren (Fische, Krebse), die in Tümpeln hängen geblieben sind.---- Wenn jemand ohne große Eigenleistung erfolgreich ist.---------------------------------------------------- Genauer : wenn etwas kleben bleibt oder sich im dünngespannten Netz der kleinen Schlingpflanzen hängen bleibt und einfach so geholt w. kann.

Schlikenfänger kenne ich (überliefert) aus dem Sauerland.

Das steht für einen Mann, der ist durchtrieben, kennt alle Tricks, auch hinterlistig und skrupellos. Ein kleiner Gauner.

Es gibt aber auch die liebevolle Art. Wenn man jemanden mit einem Schmunzeln oder Augenzwinkern als Schlikenfänger bezeichnet, dann ist er ein lieber Schurke, smart, charmant und er erreicht immer, was er will. Er tanzt quasi durchs Leben. Nicht immer legal , aber letztendlich ist ihm niemand böse.

Tut mir leid, ich habe mich um die Klärung des Wortes Schlickenfänger so eifrig bemüht, dass ich schon selbst anfing, experimentell Schlicken zu fangen, auch das ohne Erfolg. Alles was ich herausfand, ist die Tatsache, dass das Wort unter vokabularem Artenschutz steht: Ein vom Aussterben bedrohtes Wort also. Hoffentlich finden sich hier noch einige Lebensretter!