Was ist Ehegattensplittung?

2 Antworten

Das ist eine Regelung im deutschen Steuersystem.

Die deutschen Steuergesetze sind so gestaltet, dass mit höherem Einkommen nicht nur der absolute Betrag an Lohn- und Einkommenssteuer steigt, sondern auch der Prozentsatz, den man von seinem Einkommen an Steuern zahlt. Wer also doppelt so viel verdient, zahlt nicht nur doppelt so viel Lohn- und Einkommenssteuer, sondern erheblich mehr als das Doppelte.

Beim Ehegattensplitting wird das Einkommen der Ehegatten zusammengezählt und rechnerisch je zur Hälfte beiden Ehegatten zugeordnet. Wenn die beiden Ehegatten sowieso ein gleich hohes Einkommen haben, ändert sich dadurch für sie nichts. Wenn aber das Einkommen der Ehegatten sehr unterschiedlich ist - Extremfall: Einer verdient das ganze Geld, der andere hat kein eigenes Einkommen - dann zahlen die beiden von ihrem "rechnerischen" Einkommen nach Ehegattensplitting einen deutlich geringeren Prozentsatz an Steuern, als wenn jeder einzeln sein Einkommen versteuern müsste.

Vorteil dieser Regelung:

Familien werden nach ihrem Gesamteinkommen besteuert, egal wie es sich aufteilt. Somit ist es ganz der privaten Entscheidung der Bürger überlassen, ob in der Familie einer arbeiten geht und der andere zu Hause bleibt, oder ob beide gleichmäßig arbeiten gehen, um für die Familie ein bestimmtes Einkommen zu erzielen.

Nachteil dieser Regelung:

Das Ehegattensplitting kommt, wie der Name schon sagt, nur verheirateten Paaren zugute. Somit werden zusammenlebende Paare bzw. Familien steuerlich unterschiedlich behandelt, je nachdem, für welche Art des Zusammenlebens sich die Partner entschieden haben (was ja eine noch viel privatere Entscheidung ist, als die Frage, wer wieviel arbeiten geht).

Man versteht das Ehegattensplitting am Besten, wenn man man versteht, wozu es geschaffen wurde.

Die klassische Lebensform von Ehegatten, er geht arbeiten und verdient Geld und sie hält ihm den Rücken frei und macht den Haushalt und die Kinder, würde in unserem Steuersystem gegenüber dem Modell, beide gehen halb arbeiten und machen halb Haushalt und Kinder, finanziell bestraft.

Das liegt an der Steuerprogession. Mit der Höhe des Einkommens steigt der davon fällige Prozentbetrag. Bei kleinen Einkommen muss man z.B. 10 % Steuer zahlen, bei großem Einkommen z.B. 40 %

Die Lösung ist die Splittingformel: man halbiert rechnerisch das Familieneinkommen, wodurch man auf der Progressionsskala nach unten rutscht, berechnet davon die Steuer und verdoppelt diesen Steuerbetrag dann wieder.

Durch das Splitting wird also so getan, als ob beide mit halbem Gehalt arbeiten gingen, der Progressionsanstieg ist gemildert und damit wird die herkömmliche Eheform finanziell belohnt.