Was ist der Unterschied zwischen senkrecht und lotrecht?Oder besser gesagt was ist lotrecht?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Lotrecht kommt von Lot - dieser Faden mit Gewicht, der auf dem Bau Verwendung findet. Lotrecht ist immer auch senkrecht. Waagerecht und horizontal ist immer dasgleiche - so wie der Horizont halt gerade. Parallel ist allerdings was komplett anderes, da müssen zwei Linien so zueinander verlaufen, dass sie sich nie treffen - die können aber in jede Richtung laufen. Immer schön die Begriffe auseinanderhalten!


casilein  05.03.2010, 21:26

Die Erklärung ist verkehrt. Siehe mein Beitrag.

0

Bislang ist alles falsch.

Lotrecht ist in der Tat die Richtung, wie das Lot hängt: Genau von oben nach unten, sprich: in Richtung Erdmittelpunkt.

Senkrecht ist immer im 90°-Winkel zu etwas anderem. Normalerweise wird das bei Strecken benutzt: Eine Seite in einem Rechteck steht senkrecht auf eine anliegenden Seite. Es geht auch mit Flächen: Eine Seite eines Würfels steht senkrecht auf eine anliegende.

In der Umgangssprache benutzt man senkrecht auch im Sinne von lotrecht und meint damit senkrecht zum ebenen Boden. Im mathematischen Sinn ist das jedoch verkehrt.

Waagerecht und horizontal beziehen sich wie lotrecht auf die räumliche Ausrichtung in Bezug auf die Erdoberfläche: Waagerecht bezieht sich auf die Wasserwaage und wird normalerweise für die Ausrichtung eines Gegenstandes im Raum verwendet. Horizontal bezieht sich meist auf eine Bewegungsrichtung, und zwar die genau in Richtung Horizont. Beides besagt natürlich, dass es keine Höhenänderung gibt. Allerdings würde man nie sagen, eine Tischplatte sei horizontal, und man beschleunigt auch nicht in waagerechter Richtung.

Parallel beschreibt wie senkrecht die Ausrichtung zweier Dinge zueinander, unabhängig von ihrer Ausrichtung im Raum. Parallel bedeutet, die beiden Dinge sind in exakt dieselbe Richtung ausgerichtet. Die Regalbretter in einem Schrank sind z.B. parallel. Sie sind normalerweise auch waagerecht, es sei denn, der Schrank ist umgekippt. Aber auch dann sind sie noch parallel zueinander.


Kneisser  03.03.2016, 12:57

"casilein"! Obwohl diese Antwort die logischste von allen ist, gibt es doch Bedenken meinerseits:

• In der Darstellenden Geometrie bedeutet "ein Lot auf etwas fällen": einen rechten Winkel konstruieren, egal wie die Lage im Raum ist.

• Nicht einmal die Sache mit dem Erdmittelpunkt ist völlig richtig > "Lotabweichung".

Es scheint so, als ob es sowohl in der Mathematik/Geometrie als auch im allgemeinen Sprachgebrauch drunter und drüber ginge, was schon allein der Tatsache geschuldet ist, dass das SENK-LOT der Namensgeber für beide Begriffe ist, das damit verbundene Phänomen aber je nach dem einmal den rechten Winkel allgemein, ein andermal (ungefähr) Richtung Erdmittelpunkt bezeichnet.

• Mir stößt schon geraume Zeit wegen dieser unsauberen Definition ein Begriff aus dem Bauwesen sauer auf: die "Lichte Weite".

Es ist leicht einsehbar, dass ein (senkrechtes) Fenster eine waagrecht gemessene lichte Breite und eine senkrecht gemessene lichte Höhe aufweist, genauso eine Tür, ein Gang/Flur, wenn er waagrecht verläuft.

Anders ist es selbverständlich, dass ein Rohrdurchmesser immer senkrecht ZUR ACHSE gemessen wird, unabhängig davon wie dieses Rohr im Raum liegt.

Wie ist das nun aber mit einem Gang/Flur, der schräg verläuft, oder mit einem Stiegen-/Treppenhaus? Wie wird da die lichte Höhe gemessen? Lotrecht oder lotrecht, senkrecht oder senkrecht?

Ein nicht mehr gültiger Paragraph der Wiener Bauordnung (§106 Abs.3) formulierte damals: "Die notwendigen Verbindungswege müssen ausreichend belüftbar und ausreichend beleuchtbar sein. Sie müssen eine lichte Höhe von mindestens 2,10 m haben; bei Stiegen, von der Vorderkante der Stufen aus gemessen, und bei geneigten Gängen muß diese Höhe senkrecht zur Neigung gegeben sein. Gänge dürfen keinen größeren Neigungswinkel als 1 : 10 aufweisen."

In der DIN 18065 bzw. ÖNORM B 5371 schaut die Sache anders aus: "Die lichte Treppendurchgangshöhe ist das „ … kleinste lotrechte Fertigmaß zwischen einer gedachten, durch die Stufenvorderkanten verlaufenden Fläche und den Unterkanten und/oder –flächen darüber liegender Bauteile.“ "

http://www.baunetzwissen.de/imgs/1/6/4/6/5/2/9/1A-cfa9f45751d9c659.jpg

1

Aus wikipedia

Die Lotrichtung (unexakt auch das Lot) ist die örtliche Richtung des Schwerevektors, der durch ein langes Schnurlot realisiert werden kann. Der Schwerevektor steht senkrecht auf den Niveauflächen des Erdschwerefeldes und ist die Resultierende aus der Gravitation der Erde und der Fliehkraft ihrer Rotation.

Ein anderes Wort ist Vertikale oder Lotrechte. Der allgemeine Sprachgebrauch sieht sie auch als Normale zur idealisierten Erdoberfläche. Da diese aber keine Ebene, sondern gekrümmt verläuft (annähernd eine Kugelkalotte), ist „Vertikale“ und „vertikal“ ebenfalls nur eine relative, auf den jeweiligen Standort bezogene Aussage.

Dieses Konzept ist eng mit dem geometrischen Begriff der Orthogonalität verbunden, sodass mit den Ausdrücken auch – unabhängig von der Bezugsebene – die Orthogonale bezeichnet wird. Gemeinsam ist allen Vertikalen, dass sie die Richtung der Schwerkraft anzeigen. Entgegen weitverbreiteter Ansicht treffen sie sich jedoch nicht im Erdmittelpunkt, sondern weichen bis 0,2° davon ab (siehe Erdabplattung).

Der obere Schnittpunkt der Lotrichtung mit der Himmelskugel heißt Zenit, der untere Nadir. Beide Wörter sind arabischen Ursprungs.

Die Horizontale (auch die Waagrechte oder der mathematische Horizont) ist eine gedachte Ebene senkrecht zur Lotrichtung. Für kleine Strecken (z.B. Körperkanten bis zu 50 Meter) ist die tatsächliche Krümmung der Horizontalen vernachlässigbar. Genähert ist sie die Oberfläche der Erdkugel, genauer des Geoids, was bei der Betrachtung längerer Strecken beachtet werden muss. Die Erdkrümmung macht auf 1 km bereits 8 cm aus und wächst annähernd quadratisch (10 km ⇒ 8 m).

Senkrecht und lotrecht ist dasselbe (Lotrecht heisst das, weil man früher die Senkrechte mit einem Gewicht an einem faden (dem Lot) ermittelt hat)

Parallel sind zwei Geraden/Kanten, die sich niemals treffen, egal, wie lang man sie sich weiterdenkt

Horizontal ist die senkrechte Richtung zum Lot

lotrecht und senkrecht dürfte das selbe sein.

horizontal ist so - vertikal / seknrecht so | und parallel ist wenn 2 (ob horizontal oder senkrecht)e linien "vollkommen nebeneinander sind" das heisst überall den selben abnstand ahben wie hier

| | | |