Was haltet ihr von gendern?


02.07.2022, 20:50

Also es geht nur um die Schreibweise mit Sternchen und unterstrich

Das Ergebnis basiert auf 62 Abstimmungen

Ich hasse es 53%
Finde ich gut 34%
Finde ich nicht gut 13%

19 Antworten

Ich hasse es

Nicht nur das es Grammatikalisch alles durcheinander bringt und störend im Lesefluss, Sprechfluss und Diskussionsfluss ist, sondern auch dass es eine Spaltung hervorbringt in unserer Gemeinde!

Leute die so etwas aufdringen, sind nichts anderes, als verbreiter von Hass und Spaltung.

Ich hasse es

Mir ist es egal, ob jemand in einer Phantasiesprache spricht, bzw. schreibt, aber ernst nehmen kann ich so jemanden zumindest nicht mehr.

Ehrlich gesagt sortiere ich als Vermieter und Arbeitgeber auch jeden Bewerber aus, der irgendwelche "Gendersternchen" und dergleichen verwendet.


Akaitori  02.07.2022, 20:52

In gewisser Weise sind allerdings alle Sprachen, um deiner Argumentation zu folgen, "Fantasiesprachen", denn "die eine Sprache" hat nie existiert, sondern Menschen haben sie erfunden.

Heißt, dein Kommentar strotzt eigentlich nur vor Intoleranz, mit einem vorgeschobenen Pseudoargument.

1
Nefesch  02.07.2022, 22:29
@Akaitori

Intoleranz ist, wenn man eine abweichende Meinung schmäht!

1
paradox1899  02.07.2022, 22:46
@Akaitori

Zentrale Instanz bei uns ist der Rat der Deutschen Rechtschreibung und nach diesem richtet man sich. Die Verballhornung der deutschen Sprache durch andere Begrifflichkeiten ist für Menschen, welche sich danach richten, absolut irrelevant.

So pseudophilosophische und infantile Ideen wie "Alles ist erfunden, denn das haben wir uns alles irgendwann mal ausgedacht und deswegen sollten wir alle schreiben wie wir wollen" ändern nichts daran.

Die große Mehrheit lehnt das ab und daher wird sich unsere Sprache diesbezüglich auch nicht wandeln. Somit bleiben manche Schreibweisen nichts als reine "Fiktion", da nicht geltend.

3
Akaitori  03.07.2022, 20:53
@Nefesch

Das tun alle Menschen, die eine Meinung besitzen, die einer anderen gegensätzlich ist.

Aber man kann wenigstens nicht rumheucheln.

Bist du eine der Personen, die meinen, dass man sich doch auch mit Faschisten an den Tisch setzen solle?

0
Akaitori  03.07.2022, 20:57
@paradox1899

"Zentrale Instanz bei uns ist der Rat der Deutschen Rechtschreibung und nach diesem richtet man sich. Die Verballhornung der deutschen Sprache durch andere Begrifflichkeiten ist für Menschen, welche sich danach richten, absolut irrelevant."

Das kann sein, aber deswegen muss ich das trotzdem nicht.

"So pseudophilosophische und infantile Ideen wie "Alles ist erfunden, denn das haben wir uns alles irgendwann mal ausgedacht und deswegen sollten wir alle schreiben wie wir wollen" ändern nichts daran."

Was ist denn pseudophilosophisch? Und was ist infantil an dem Satz?

"Die große Mehrheit lehnt das ab und daher wird sich unsere Sprache diesbezüglich auch nicht wandeln. Somit bleiben manche Schreibweisen nichts als reine "Fiktion", da nicht geltend."

Ja, das kann sein, da stimme ich dir zu.

Meinetwegen brauchst du auch nicht zu gendern, ich gendere meistens auch nur, wenn ich mit z.B. trans Personen zu tun habe oder eine an einer Konversation teilnimmt, aber wenn du dich weigerst in solchen Situationen zu gendern, solltest du dich nicht über Label wie "intolerant" oder "transphob" aufregen.

0
Reypeters 
Fragesteller
 02.07.2022, 20:54

Ich würde dem auch nicht mehr zuhören, einfach aufstehen und weg gehen :D

2
Finde ich nicht gut

es ist nervig. Ich kann aber damit leben.

Finde ich gut

Generell halte ich Gendern, also gendersensible(re) Sprache, für eine sinnvolle Maßnahme. Gekonnt eingesetzt ist gendersensible Sprache für mich dann, wenn sie aus einer Kombination der verschiedenen Möglichkeiten und nicht aus dem strikten Einsatz einer einzigen Variante besteht.

Dazu gehört auch, dass man versteht, bei welchen Wörtern eine "gegenderte" Variante angebracht ist und bei welchen nicht, einem klar ist, dass nicht jede Situation/jeder Kontext eine gendersensible Anpassung der Sprache benötigt, und dass nicht jede Form gendergerechterer Sprache (aktuell) gleichermaßen barrierefrei ist.

Außerdem ist gendersensible Sprache kein Allheilmittel, sondern ein Baustein von vielen für eine Gesellschaft, in der Nicht-Männer sichtbarer sind als in unserer heutigen, da durch gendersensible Sprache der männliche Bias im Deutschen abgemindert wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mitglied des Cologne Center for Gender Studies
Finde ich gut

Ich spreche Leute gerne mit ihrem korrekten Geschlecht an, wahlweise nehme ich die weibliche Form.

Eine Lehrerin würde man doch niemals als Lehrer ansprechen, eine Bundeskanzlerin doch niemals als Bundeskanzler.