Was haltet ihr von den Oracle Java-Zertifizierungen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Naja, unter "Exam Topics" sind eigentlich alle Themen aufgeführt, was jetzt meiner Meinung nach wirklich nicht so schwer ist, bzw. empfinde ich das subjektiv nicht als all zu schwer. 

Zumal da wohl 65% von 77 Fragen stimmen müssen. - Allerdings das Zeitlimit von 2 1/2 Stunden sehe ich als Knapp.. 

Darf man eine IDE verwenden? Einen Texteditor? Oder nur Papier?

Aus eigener Erfahrung ist mir zwar bewusst, dass es diese Zertifizierung gibt. Aber aus meinem Programmierer-Umfeld kenne ich niemanden, der so ein Zertifikat gemacht hat. - Von meinem Unternehmen aus wurde nicht au fein solches Zertifikat geschaut. 

Allerdings finde ich die Inhalte des Zeritifikats gut, denn diese besagen, man hat die Basics drauf. - Gleichzeitig muss ich sagen, dass ich all die Basics in der Berufsschule vermittelt bekommen habe.

Daher schwierig zu beurteilen, ob es wirklich Unternehmen gibt, die auf ein derartiges Zertifikat schauen oder nicht.


SirNik 
Fragesteller
 09.05.2016, 17:14

Die Grundlagen habe ich ebenfalls auf meiner Schule vermittelt bekommen.

So wie ich das gelesen habe, sind es Multiple choice Fragen am PC und es werden auch nicht alle 77 Fragen gewertet...

Danke

1

Seit wann programmierst Du Java? Ich programmiere selbst, kenne aber keine Zertifizierung, wie du es beschreibst. Ich kenne, dass man einen Lehrgang besucht und dafür ein Zertifikat bekommt. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, programmierst Du schon eine Weile und möchtest ein Zertifikat für Deine Fähigkeiten erhalten.

Du glaubst, dass Du damit punkten kannst, wenn Du Dich z. B. bei einer andern Firma bewirbst oder Dich selbständig machen willst.

Bei mir steht heute wirklich einer auf meiner Leitung. Sorry! Aber auch in dem Fall muss ich Dir sagen: Versprich Dir nicht zu viel davon!

Wie ich schon vorher schrieb, zählen hauptsächlich Erfahrungen, und damit verbunden wären gute Referenzen ideal (eine gute Beurteilung, jemand, der Gutes über Deine Arbeit berichten kann).

Ein Zertifikat ist nie verkehrt, erst recht nicht, wenn Du Deine Programmierkenntnisse nicht anderweitig nachweisen kannst.


SirNik 
Fragesteller
 09.05.2016, 17:12

Ist erst 2 Jahre. 

Es hat mich nur mal interessiert, wie der Stellenwert der Zertifizierung ist.

Ich werde diesen Sommer meine Schule als "Staatlich geprüfter Assistent für Informations- und Kommunikationstechnik" verlassen, das wäre ja mehr oder weniger ein Nachweis. Nicht direkt für Java Programmierung, aber eine schulische Informatikausbildung.

0

Hallo, ich habe diese Zertifizierung über die Arge gefördert bekommen. Falls es noch jemanden (nach über einem Jahr) interessiert:Man bekommt multipli-Choice fragen, die am PC beantwortet werden müssen. Die Fragen sind nicht nur reine Compiler, sondern sehr oft auch logische Fragen (bzw. ein Mix davon: Z.B. wenn es eine statische Variable gibt, man über eine Objektreferenz darauf zugreift, dann macht der Compiler automatisch "aus dem Objekt" den "Klassennamen" - oder dass man aus einem statischen Kontext heraus nicht ohne Objekt auf Objektmethoden zugreifen kann usw.).Man kann sich mit dem Buch: OCA/OCP Java SE 7 Programmer I & II Study Guide Exams 1Z0-803 (von Kathy Sierra, Bert Bates) sehr gut vorbereiten - insbesondere empfehle ich das Quiz, was auf der DVD beiliegt.Da ich Informatik im Nebenfach studiert habe, muss ich sagen, dass ich diese Zertifzierung, da ich sehr wenig Programmiererfahrung im Studium und danach gemacht habe, doch sehr willkommen war bzw. ist. Ich sehe sie tatsächlich als sehr sinnvoll, denn man versteht einfach viel detaillierter, was da genau im Programm abläuft. Insbesondere, wenn es um Sachen "Fehlerdetektion" bzw. "Fehlervermeidung" geht, bekommt man einen wirklich geschulten Blick. Und zudem lernt man tatsächlich auch Dinge, die im Studium (bei mir) nicht dran kamen, wie etwa "Programmieren nach MVC (https://de.wikipedia.org/wiki/Model_View_Controller)"...

Die sind in den meisten Fällen nicht nötig, wenn du Informatik studiert hast brauchst du sowas auf jeden Fall NICHT! Wenn du aber keine klaren "Beweise" dafür hast, dass du fähig bist, kann das schon ganz nützlich sein.

Die Frage ist auch ob so eine Zertifizierung genau mit deinem Themengebiet beschäftigt, denn das von Oracle ist nur für Java und deren JVM, für Android zum Beispiel ist so etwas gänzlich unnütz, für bestimmte Frameworks genauso.

Wirklich schwer ist die Stufe 1 anscheinend auch nicht, aber ich habe es noch nicht selber probiert.


SirNik 
Fragesteller
 09.05.2016, 17:09

Themenmäßig sieht es nicht so schwer aus joa :)

Ich fange voraussichtlich im Herbst ein Informatikstudium (Angewandte Informatik an einer FH) an. 

Es hätte mich nur mal interessiert, da ich weiß, dass die Cisco-Zertifizierungen und die LPI-Zertifikate einen doch hohen stellenwert haben in der Industrie.

Ich verlasse diesen Sommer meine Schule mit dem Abschluss "Staatlich geprüfter Assistent für Informations- und Kommunikationstechnik", von daher wäre es ja nicht ganz ohne Beweis, da ich immerhin eine vollschulische Erstausbildung gemacht hab. 

0
androhecker  09.05.2016, 17:12
@SirNik

Mit so einem Studium solltest du eigentlich keine Probleme haben, und vorherige Erfahrungen in richtigen Jobs zählen sowieso mehr (als eine Zertifikat).

1

Kannst Du das nicht kostenlos kriegen?


SirNik 
Fragesteller
 09.05.2016, 14:46

:D du redest von der jvm :) ich bin Java-Programmierer. in der Industrie ist es üblich, dass es Zertifikate gibt, d.h. man absolviert einen Test und bekommt dann sowas wie eine Urkunde, wenn man den test besteht. OCA ist eine Zertifikat, das man bekommt, wenn man einen test besteht. das Zertifikat sagt dann über einen aus, dass man die Grundlagen der Java-Programmierung beherrscht. nur ist eben meine Frage, wie hoch das in der Industrie gewertet wird.

0
BiggerMama  09.05.2016, 15:07
@SirNik

Ojeh, jetzt hat aber jemand bei mir auf der Leitung gestanden. Das liegt daran, dass Software immer mit irgendwelchen "Zertifikaten" verkauft wird Und ich weiß, dass es JAVA-Versionen gibt, für die man bezahlen muss.

Leider zählen in der Industrie hauptsächlich Erfahrungen. Einen Lehrgang besucht, aber noch nichts Produktives damit gemacht, kommt bei älteren Programmierern ganz schlecht, auch wenn Programiererfahrung in anderen Sprachen genug da ist. Bei Jüngeren ist das etwas anders. Aber der beliebteste Arbeitnehmer ist einer mit einer guten Ausbildung und 2-3jähriger Praxis.

Manche Software-Firmen sind dazu übergegangen, deshalb bei einem Auftrag einen jungen Mitarbeiter als Praktikanten unentgeltlich "mitzuschicken", damit der junge Mitarbeiter Erfahrungen sammeln kann.

Ein Zertifikat einer anerkannten guten Firma ist nicht verkehrt, ist auf jeden Fall besser angesehen als ein Zertifikat einer "Wald-und-Wiesen-Firma". Vielleicht kannst Du ja auch anderweitig überzeugen (z. B. mit einer guten Mathe-Note)

0