Was genau ist der Unterschied zwischen Koran arabisch und modernen hocharabisch?

6 Antworten

Der Koran ist, wie du schon erkannt hast, in bestem Hocharabisch niedergeschrieben.

Es ist das Wort Allahs....

Nun findet man in jedem arabischen Land viele Dialekte, die als arabisch gelten, das man um den Koran wirklich zu verstehen, diese Sparche erst einmal lernen/studieren muss.

Die Koranübersetzungen werden immer als ungefähre Bedeutung des Koran benannt.


1988Ritter  27.10.2012, 07:45

Bei Deiner Antwort müßtest Du eigentlich selbst ins Grübeln kommen:

Der Koran ist, wie du schon erkannt hast, in bestem Hocharabisch niedergeschrieben.

Wie soll das jetzt gehen ? Der Koran ist unverfälscht. So die Aussage jedes Moslems. Hocharabisch gab es zu Zeiten Mohammeds noch gar nicht. Ist der Koran also ins Hocharabisch übersetzt worden ? Dann muss er nach den Aussagen der Moslems falsch sein, da man ja den Koran nicht übersetzen kann.

0
gutefeejuhe  27.10.2012, 10:19
@1988Ritter

Der Koran ist in reinstem und besten arabisch verfasst....von Allah eingegeben

0
AdminEZP  01.11.2012, 21:19
@1988Ritter

Der Qurʾān ist in seiner hocharabischen Sprachform Fuṣḥa niedergeschrieben worden.

Man sollte doch lieber still sein, wenn man noch nicht einmal arabisch kann...

2

Hallo miezeperle

Das Arabisch des Koran ist eine Vokalschrift ohne Punktierung, wie alle semitischen Schriften. Das heißt alle Vokale fehlen, Punktierungen die die Aussprache verdeutlichen gibt es nicht und ähnliche Buchstaben bleiben ähnlich.

Würden wir das auf unsere lateinische Schrift übertragen würde aus dem Satz. "Heute Wasche ich mein Auto", der Satz "ht Wsch ch mn t" und das ist dann nicht mehr so leicht zu lesen. Punktierungen kennen wir im deutschen nur bei Vokalen (z.B. a und ä oder o und ö)

Man darf sich die Verwendung der Semitischen Schriften nicht so vorstellen wie wir unsere Schrift verwenden. Es wahr damals üblich Texte mündlich weiterzugeben, die Schrift wurde nur als Gedächtnisstütze verwendet. Die Schrift sollte helfen sich an den genauen Wortlaut zu erinnern, sie diente nicht dazu das der Text von einem "Fremden" gelesen werden kann.

Die Semitischen Schriften wahren eigentlich schon zur Zeit ihrer Entstehung veraltet, es gab z.B. in Ägypten bereits Lautschrift (Hieroglyphen) die allerdings noch sehr kompliziert war. Die Semitischen Schriften waren als "Ergänzung" in der mündlichen Überlieferung mit ihren wenigen Schriftzeichen und dem geringeren Bedarf an Pergament besser geeignet, setzen aber voraus das der Leser den Text bereits kennt.

LG Klaus.


AdminEZP  01.11.2012, 21:23

Das stimmt nicht.

Die Vokalisation in im Qurʾān vorhanden, siehe Fatḥa, Kasra, Ḍamma usw. usf.

3

Die Sprache im Koran ist Hocharabisch und das was man spricht nennt sich Dialekt (amiyya oder dariji) Hocharabisch spricht man nicht, sondern es wird nur in formellen Briefen gebraucht. Auch in der Schule wird nicht mehr Hocharabisch gesprochen. Es gibt zwar ein Fach, dass Hocharabisch heißt, aber es wird nicht gesprochen. Es ist nämlich sehr schwer Hocharabisch zu sprechen. Das Hocharabische hat im Gegensatz zum Dialekt sehr viele Regeln. Und der Koran ist reines Hocharabisch. Es gibt sogar Araber, die sie schwer tun Hocharabisch zu verstehen.

Ganz kurz. Der Koran wurde im klassischen arabisch geschrieben, welches sogar für die heutigen Araber schwer zu verstehen ist. Die Sprachen haben sich geändert, es gibt jetzt viele verschiedene Dialekte der arabischen Sprache. :)

Das hat in der Tat was mit dem Alter zu tun, viele Begriffe im Original-Koran sind selbst für moderne Araber nicht mehr nachvollziehbar, weil sie heute nicht mehr benutzt werden oder aus irgendeinem Dialekt stammten. www.diezukunft.org --> Koranarabisch gründlich erklärt