Was brauche ich für ein gutes Soundsystem im Auto?

1 Antwort

Grundliegend besteht ein komplettes Audiosystem aus folgenden Komponenten:

  • Radio
  • Verstärker mit DSP
  • Chassis (= das "technische" an einem Lautsprecher, das für die Bewegung zuständig ist)
  • Subwoofer (aktiv mit integriertem Verstärker oder passiv mit externem)

Das Radio ist von grundauf wichtig. Denn wenn das Ursprungssignal murks ist, bringt dir all die andere Hardware auch nicht viel. Was das angeht musst du selbst wissen, was du haben willst. Da spielt Design ja auch zum Teil eine große Rolle. Achte hier auf professionelle Testberichte und brauchbare Nutzerbewertungen. Ich persönlich nutze das Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB. Klanglich bin ich damit zwar nicht 100% zufrieden, allerdings ist es das einzige bezahlbare moderne Radio in Retro-Optik, das in einen Oldtimer passt. Bei einem Passat von Baujahr 2014 oder neuer braucht man sowas natürlich nicht.

Was bei dir an Chassis rein passt kann ich dir auch nicht sagen, schließlich kenne ich nicht alle Autos auswendig. Das musst du schon selbst nachschauen (Durchmesser, maximale Einbautiefe, Komponentensystem oder Coaxial). Manche Autos haben nur Breitbandlautsprecher, hier kommen dann meist Coaxial-Chassis zum Einsatz. Solltest du von Haus aus bereits ein Komponentensystem mit separatem Hoch- und Mitteltöner haben, setzt du beim neuen System natürlich auch wieder auf ein Einzelkomponentensystem. Hochwertige Chassis gibt es von Audio System, German Maestro, Gladen, Hertz, Audiotec Fischer, Focal und ESX. Hier einfach nach passenden Chassis filtern und das raus suchen, was zu deinem Budget passt und gute Bewertungen in Testberichten aufweist.

Mindestens genauso wichtig wie die Chassis ist aber die DSP-Endstufe. Denn die besten Lautsprecher bringen dir nichts, wenn das Ausgabesignal, was sie wiedergeben, nicht optimiert ist. Denn je nach Einbauposition und Raumakustik klingen Lautsprecher völlig unterschiedlich. Es ist also wichtig, das Ausgabesignal einstellen zu können, um diese Faktoren kompensieren zu können. Sonst hast du am Ende im schlimmsten Fall 500€ für Chassis ausgegeben und bist mit dem Klang nicht zufrieden, weil das Potential der Chassis durch die unvorteilhafte Raumakustik des Wagens nicht genutzt werden kann. Hier kann ich dir Audiotec Fischer empfehlen. Deren Match-Verstärker sind für den Plug&Play-Einsatz gedacht und können mit haufenweise Adapterkabeln geliefert werden. Über den Laptop lässt sich hier alles einstellen, was es nur einzustellen gibt. Laufzeitenkorrektur, Filter, Equalizer, Pegel, usw. für alle Kanäle separat. Mit dem geeichten USB-Mikrofon UMIK-1 von miniDSP kannst du die Laufzeitenkorrektur automatisch einstellen lassen und auch eine Frequenzverlaufmessung durchführen, um den Equalizer einstellen zu können. Dadurch werden die oben beschriebenen Verzerrungen durch die Raumakustik kompensiert.

Zu guter letzt brauchts noch einen Subwoofer. Denn selbst die besten 16cm Tief-Mitteltöner bringen keinen brauchbaren Bass, dafür sind die schlichtweg nicht gebaut. Und ohne die tiefen Bassfrequenzen klingt es selbst mit den besten Hoch- und Mitteltönern schlecht. Grundliegend unterscheidet man beim Subwoofer zwischen aktiv und passiv. Bei aktiven ist bereits eine auf das Chassis und Gehäuse abgestimmte Endstufe verbaut. Man schließt die Spannungsversorgung und das Musiksignal von der DSP-Endstufe also direkt dort an. Vorteil ist hier ein einfacher Einbau und dass man sich keine Gedanken um Kompatibilität machen muss. Das ist also eine Art "Laienlösung". Beim passiven System sind Lautsprecher (sprich Gehäuse und Chassis) und Endstufe voneinander getrennt. Vorteil ist hier, dass man die Endstufe irgendwo versteckt hinter der Verkleidung verbauen kann und nur ein einziges 2-adriges Lautsprecherkabel zum Subwoofer führen muss. Das kann man dann bei Bedarf einfacher abklemmen, sollte man den Platz brauchen. Zudem hat man hierdurch eine sehr viel größere Auswahl an Komponenten, vor allem wenn man das Gehäuse selbst bauen will. Besonders wichtig ist hierbei darauf zu achten, dass die Endstufe (beim Subwoofer auch "Monoblock" gekannt) die korrekte Leistung aufweist. Im Idealfall liefert der Verstärker etwa 10% mehr Leistung als das Chassis an Belastbarkeit aufweist. Ausgehend immer von der RMS-Leistung, niemals die Maximalleistung! RMS steht für Root Mean Square, also Quadratischer Mittelwert, und wird auch "Effektivwert" genannt. Dieser Wert wird in der Audiotechnik durch ein spezielles Messverfahren ermittelt und ist der einzige zuverlässige Vergleichswert. Empfehlenswerte Hersteller wären hier Audio System, Gladen, ESX und Hertz.


SamuelMoser1496 
Fragesteller
 09.12.2023, 15:43

Danke für die Hilfreiche Antwort, hört sich aber sehr kompliziert an.

Glaubst du es reicht auch nur ein Subwoofer in der Ersatzradmulde aus und der Rest bleibt drin nur um das ganze aufzuwerten oder lohnt es sich mehr alles zu tauschen?

0
Shalidor  09.12.2023, 20:56
@SamuelMoser1496

Klangtechnik ist ja auch ein sehr spezielles und kompliziertes Thema. Da muss man sich schon mir befassen. Klar kannst du auch einfach irgendwelche Teile mit "guten Bewertungen" kaufen, rein bauen und die einbilden, dass du jetzt guten Klang hast. Damit schmeißt du aber unter Umständen haufenweise Geld unnötig aus dem Fenster.

Wie viel sich lohnt hängt einzig und alleine von deinem Anspruch ab. Willst du einfach nur das Klangbild mit niedrigen Bassfrequenzen vervollständigen? Dann reicht schon ein brauchbarer und korrekt eingestellter Subwoofer. Willst du ein wirklich gut eingestelltes System, bei dem die Ausreißer im Frequenzband so gut wie möglich minimiert sind und der Klang so rüber kommt, wie es vorgesehen ist? Dann musst du deutlich mehr machen. Das geht dann aber auch dementsprechend auf den Geldbeutel.

0