was bedeutet rolling realease (linux)?

3 Antworten

Ich habe selbst so etwas (OpenSUSE Tumbleweed). Das Betriebssystem bleibt ewig aktuell (kein Ende des Supports), es gibt regelmäßig Updates für jede installierte Soft­ware und man muß nie­mals eine neue Version von irgendetwas händisch installieren.

Das hat aber auch Nachteile. Das Betriebssystem wird langsam aber sicher immer ressourcenhungriger, die Updates können jederzeit irgendwelche gewohnten Features abschalten und man kann nicht einen Update verweigern, weil das über kurz oder lang zu einem inkonsistenten System führt. Wenn die Entwickler mit dem System irgend­einen Weg gehen, der Dir nicht gefällt, dann merkst Du es erst, wenn es zu spät ist.

Außerdem sind die Update-Volumina lächerlich groß (mehrere Gigabyte pro Woche), aber das kann auch ein spezifisches Problem von Tumbleweed sein — ich weiß nicht, wie oft ich schon das ganze LaTeX inclusive aller Fonts updaten mußte, und da kann mir keiner erzählen, daß die Entwicklung so rege ist.

Bei klassischer Versionierung bringst Du eien Version raus und bietest ggf. für eine gewisse Zeit einfache Feature-Updates, vor allem aber Sicherheitsaktualisierungen an. Das System bleibt aber im Großen und Ganzen in einem fixen Zustand.

Beim Rollign Release werden alle Aktualisierungen regelmässig wenn sie erscheinen veröffentlicht, solange Dir dabei nichts um die Ohren fliegt (also es prinzipiell funktioniert) werden auch vollständige (um)brüche in Kauf genommen.

-------

Ubuntu z.B. erscheint typischerweise einige Zeit nach jeder neuen Gnome-Version, neue Ubuntuversion beinhaltet dann also jeweils den neueren Desktop. (Der KErnel wird idR auch nur mit ner neuen Version der Distri gewechselt, wenn ich es recht im Kopf habe)

Beim Rollggn Release wartest Du eben nicht ab, bis der Entwicklerzweig als neue Version getagged wird - insofern kommen dann die Kernbibliotheken und Frameworks oft schon vornweg und irgendwann ist dann auf einmal die letzte App aktualisiert, im Prinzip wärst Du jetzt bei der neuen Version, aber einige Komponenten wurden dann mitunter schon wieder aktualisiert, soda0 Du gleich auf dem Weg zum nächsten Release bist.

Von Experte julihan41 bestätigt

Ein Rolling Release ist ein Veröffentlichungsmodell für Linux-Distributionen, bei dem Software-Aktualisierungen kontinuierlich veröffentlicht werden, anstatt in festgelegten Versionsnummern oder -zyklen. Im Gegensatz zu statischen Release-Modellen, bei denen Sie auf eine neue Hauptversion oder eine große Aktualisierung warten müssen, um neue Funktionen und Softwareversionen zu erhalten, bietet ein Rolling Release ständige Aktualisierungen.
Beispiele wären da Arch Linux oder Manjaro.