Was bedeutet dieses Sprichwort?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Zitat stammt aus einer Zeit, in der wir in Deutschland noch eine Agrargesellschaft waren.

D.h.: Auf den Bauernhöfen saß auch das Gesinde (Knechte, Mägde) mit am Tisch, wo man oft (jeder hatte als Besteck nur einen Löffel) aus einem einzigen Topf schöpfte.

Derjenige, der den längsten Löffel hatte, bekam auch das Meiste ab.

Sinnbildlich übertragen auf den Teufel:

Wer gegen Satan (und seine Verführungen) gewappnet sein will, muß sich warm anziehen.

man muß "gewitzt" sein, um ihn auszutricksen

in der hölle soll angeblich jeder eine eigene schüssel haben, aber nur einen sehr langen löffel. man ist also von den anderen in der runde abhängig, um satt zu werden

das könnten erklärungen dazu sein

Wenn Du dich auf etwas Riskantes einlässt, dann sei verdammt vorsichtig.

dass der Teufel listig ist und wenn du was bekommen willst musst du ihn überlisten, also "besser" als er sein...