Was bedeutet "Besser einen Spatz in der Hand, als eine Taube auf dem Dach"?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo !

Ich versuche es mal zu erklären. Das ist ein Sprichwort, was man benutzt wenn man wenig hat. Und heißt, dass man lieber wenig hat, das aber fest hat. Also den Spatz in der Hand. Das kann nicht mehr weggehen. Im Gegensatz zu der Taube auf dem Dach. Sie ist zwar größer, doch kann jederzeit wegfliegen. Dann hat man gar nichts. Es geht also darum lieber etwas kleines sicher zu haben, als auf etwas Großes zu setzen, was man dann evtl. gar nicht bekommt. Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.


Pessimist1004 
Fragesteller
 29.10.2015, 21:27

Danke. Sehr verständlich.

0

Ganz banal, aber auf den Punkt gebracht= Lieber arm und glücklich, als reich und unglücklich!!!.......oder anders ausgedrückt = Es ist besser, sich mit dem zu begnügen, was man hat, als nach etwas möglicherweise Unerreichbarem zu streben


Besser was Kleines, ganz sicher ... als was Großes ganz fern. ;)

Passt das besser als Erklärung?

Den Spatz hast Du, vielleicht ein Gewinn, nix großes ... aber ist besser als nix (die Taube).


Das kleinere Uebel wählen oder einen kleineren Erfolg sicher haben als einen Grossen unsicher 


Der Spatz in der Hand ist besser, als die Taube auf dem Dach...weiß die wohl bekannteste Metapher der Bescheidenen und der Sicherheitsfanatiker. Ursprünglich lateinisch »Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris« (Ein gefangener Vogel ist besser als tausend im Gras hüpfende) lernen wir: Man sollte nicht zwanghaft nach etwas möglicherweise Unerreichbarem streben und lieber mit einem sicheren - wenn auch kleineren - Gewinn zufrieden sein. Das ist oft mehr wert, als die vage Hoffnung auf einen nur wenig größeren Erfolg, der mit dem hohen Risiko verbunden ist, am Ende gänzlich mit leeren Händen dazustehen. Was man hat, hat man - was sprichwörtlich oben auf dem Dach sitzt, hingegen noch längst nicht. In der Zeit, in der man hochklettert, fliegt das Täubchen womöglich davon - und den Spatzen hat man obendrein auch noch loslassen müssen...

http://etymologie.tantalosz.de/d.php