Lieber einen Spatz in der Hand wie eine Taube auf dem Dach. Kennt jeder aber warum eine Taube?

4 Antworten

Ich musste gerade echt lachen – Tauben sind mit die ältesten HAUSTIERE der Welt (auch Stadttauben sind nur verlorengegangene Haustiere. Jedes Jahr finden tausende Tauben nach Wettrennen nicht mehr den Weg zurück in den Schlag), waren seit jeher WERTVOLL und geliebt! Sie waren enorm wichtig für die Kommunikation zu Zeiten als es noch kein Telefon gab, und einige Tauben waren kriegsentscheidend – eine hat sogar einen Orden für ihre Dienste bekommen. Als Nahrungsmittel mussten Tauben natürlich auch mal herhalten.

(Erst seit wenigen Jahrzehnten hat sich ihr Ruf aus unerfindlichen um 180 Grad gedreht. Der Name "Ratten der Lüfte" ist bis heute unbegründet.)

Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch das Sprichwort: Es bedeutet, du sollst mit den kleinen Dingen zufrieden sein, und nicht nach Größerem - unsicherem - lechzen. Oder wie sprichwoerter-redewendungen.de es formuliert:

„Sei zufrieden mit dem was du hast und träume nicht von Dingen, die du nicht erreichen kannst.“


Ganz einfach erklärt.

Das Sprichwort stammt aus einer Zeit, wo man generell alle Vögel, die sich fangen liessen, auch gegessen hat.

Eine Taube ist nun mal deutlich größer als ein Spatz! Und besser, ich habe die kleine Beute fest in der Hand als dass ich auf de große Beute hoffe, die ich noch nicht gefangen habe...weil sie noch auf dem Dach sitzt.

Also halte fest was du hast, auch wenn es nur klein ist, statt auf etwas größeres nur zu spekulieren.

Sinngemäß dazu ein anderes Sprichwort aus dieser Zeit: Teile nicht das Fell des Bären auf, bevor du ihn nicht erlegt hast.


f5f5f5 
Fragesteller
 08.08.2015, 07:59

Danke. Das mit dem Bärenfell kannte ich gar nicht.

0

Taube ist ein schmackhaftes Nahrungsmittel (Stadttauben aus genannten Gründen natürlich ausgenommen) und an einer Taube ist mehr "dran" als ein einem Spatz (auch die wurden in der Vergangenheit zum Verzehr gefangen).


f5f5f5 
Fragesteller
 07.08.2015, 23:51

Das könnte ein Grund sein. Da ist mehr dran. Ja das macht Sinn. Danke

0

Der Spatz steht für das Alltägliche, für das Gewöhnliche. Ich habe ihn in der Hand, das heißt, ich verfüge über ihn. Über die Taube dagegen verfüge ich nicht: Sie ist das Ungewöhnliche, das Spektakuläre. Wenn ich versuchen würde, sie zu fangen, würde sie wegfliegen.