Warum wird "Leid tun" groß geschrieben?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hier irrst DU: Obwohl "Leid" eigentlich ein Nomen(Substantiv) ist, wird "Es tut mit leid" klein geschrieben, genauso wie "Es tut mir weh". Dies zumindest sagt mir mein Duden (Ausgabe 2006). Dort steht: "Es wird ihm noch leidtun"; "Es tut mir leid".

Aber auch: jemandem etwas zu Leide tun. Im letztere Fall liegt eindeutig ein Substantiv vor.

Und dieser Link bestätigt das, was ich meine:

https://www.duden.de/rechtschreibung/leidtun/


Kraeutergnom 
Fragesteller
 21.07.2011, 11:44

Dann sagt der Duden also was anderes als die neue deutsche Rechtschreibung!

Herzlichen Dank! Dann hat mein Gefühl also gestimmt, leidtun klein zu schreiben, dahinter versteckt sich also ein zusammengesetztes Verb. Da wäre ich nie drauf gekommen! Also danke und vor allem für den Link!

0
Kraeutergnom 
Fragesteller
 21.07.2011, 15:05

Ich habe die Frage parallel noch in anderen Foren gestellt und eben die Auflösung bekommen. Die Rechtschreibreform wurde mehrmals überarbeitet. Es gab offiziell folgende Schreibweisen: Bis 1996 "leid tun" 1996 bis 2004 "Leid tun" ab 2004/2006 "leidtun", dies ist die offizielle heutige Schreibweise. Ich habe meine neue Rechtschreibung gleich 1996 gekauft, weshalb diese inzwischen veraltet ist.

Herzlichen Dank an alle für das gemeinsame Nachdenken, ich fand das sehr inspirierend!

0

Weil Leid das Nomen und tun das Verb ist. Es heißt ja Das Leid.


Kraeutergnom 
Fragesteller
 21.07.2011, 12:01

Dann liegt der Duden im erwähnten Link also falsch?

0
Kraeutergnom 
Fragesteller
 21.07.2011, 12:05

Wenn ich den Faden mal weiter denke: Dann müsste bei "Es tut mir Leid" das Leid im 4. Fall also im Akkusativ stehen, denn Kontrollfrage: Wen oder was tut es? Leid.

Das selbe bei "Es tut mir Weh." Weh steht im Akkusativ.

Was aber bei "Es tut mir gut."? Kann ein Adjektiv auch im Akkusativ stehen? Wen oder was tut es? Gut. ???

0

Also...Leid ist in diesem Fall ein Nomen, weil es, wenn man es ganz korrekt sagen will, heißen müsste "das, was ich dir angetan habe, tut mir Leid an". Das heißt, es tut einem weh oder schmerzt einen, dass man den anderen so verletzt hat. Deswegen ist "Leid" hier ein Nomen.

"weh" ist jedoch kein Nomen, also wird das klein geschrieben, denn "wie tut es mir?", "es tut mir weh", da ist "weh" ein Adjektiv.


Kraeutergnom 
Fragesteller
 21.07.2011, 12:59

Weh dürfte kein Adjektiv sein. Gut, böse, reif, faulig, jung und alt sind Adjektive. Sie beschreiben direkt eine Sache. D. h. sie können problemlos in Dreiwortsätzen mit dem Verb "ist" gebraucht werden, z. B. "Er ist gut." "Es ist alt." Bei dem Wort "weh" funktioniert das nicht. Man muss mindestens sagen "Es tut weh." aber "Es ist weh." geht nicht. Weh ist also kein Adjektiv, dass eine Sache beschreibt.

0
Kraeutergnom 
Fragesteller
 21.07.2011, 13:44
@Kraeutergnom

Wenn ich weiter drüber nachdenke, dann sind "weh" und "leid" beides Worte, die allgemeine Verben spezifizieren, in der Regel das Verb "tun". Somit gibt es zwar das Wohl und Wehe als Substantive, aber das "wehtun" und das "leidtun" als zusammengesetzte Verben. Diese werden in der Umgangssprache offenbar zerpflückt im Satz verteilt, aber im Satz gemeinsam stets das Prädikat. Beispiele: "Die Wunde tut ihm weh." Was macht die Wunde: Sie tut... geht nicht, aber: Sie tut weh! "Die Entscheidung tut ihr leid." synonym: "Die Entscheidung reut sie." Die Entscheidung tut... geht nicht, verliert den Sinn. Die Entscheidung tut leid - schon eher. Ich muss zugeben, dass sich die Kontrollantwort auf das Prädikat hier seltsam liest. Man kann schreiben "Es tut weh." Aber in diesem Fall ist "Es tut leid." unvollständig, es funktioniert erst mit "Es tut ihr leid." Trotzdem glaube ich, das leidtun ein zusammengesetztes Verb ist und deshalb klein geschrieben werden müsste.

0
Kraeutergnom 
Fragesteller
 21.07.2011, 14:01
@Kraeutergnom

Noch etwas fällt mir jetzt auf: Leid tun ist ein Synonym für bereuen. Ein Verb kann aber nur durch ein anderes Verb ersetzt werden, niemals durch ein Substantiv. Auch das spricht also dafür, dass "leidtun" ein zusammengesetztes Verb ist, welches klein geschrieben wird.

0
Karatevogel  22.07.2011, 12:34
@Kraeutergnom

Dann schreib das dem Duden, in dem "Leid tun" steht. :D Es gibt nämlich neue und alte Rechtschreibung. Alte: leidtun Neue: Leid tun.

0

Leid ist ein Substantiv wie Schmerz, Freude, Liebe usw.

weh eben nicht. Das wäre Wehen, aber das hat eine andere Bedeutung.


Kraeutergnom 
Fragesteller
 21.07.2011, 11:10

Das stimmt, aber ich hätte eher gedacht, "Leid tun" wird vom Verb "leiden" abgeleitet...

0
Kraeutergnom 
Fragesteller
 21.07.2011, 11:18

Was mich gerade noch mehr verwirrt: In der neuen deutschen Rechtschreibung steht andererseits "leid sein" klein geschrieben, z. B. "Das ist ihm leid." Das verstehe ich nicht, ist das ein anderes leid? Außerdem moniert gerade die Rechtschreibkontrolle diese Kleinschreibung. Demnach liegt einer falsch: Entweder die Rechtschreibkontrolle von Firefox oder Bertelsmanns neue deutsche Rechtschreibung.

0
Kraeutergnom 
Fragesteller
 21.07.2011, 14:49

Übrigens kann weh auch beides sein, genau wie Leid. Es kann etwas beschreiben und wird dann klein geschrieben, es gibt aber auch das Wohl und Wehe z. B. der Nation, das sind dann beides Substantive.

0

Eher ist "Es tut mir Weh" so richtig. Weh und Leid, beides Substantive.


Kraeutergnom 
Fragesteller
 21.07.2011, 11:08

Aber lustigerweise wird dann bei "Es tut mir gut" das Wort gut klein geschrieben...

0