Warum wird "Leid" auch als Adjektiv groß geschrieben?

13 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

"Am meisten tun mir die Schüler leid"

Doch die meisten Anfragen kommen nach wie vor zu den großen Zweifelsfällen: Getrennt- und Zusammenschreibung, Kommasetzung, Klein- und Großschreibung. "Und das ist jetzt ja auch nicht eindeutiger als vor der letzten Reform 2004", betont Mießen. "Am meisten tun mir die Schüler leid", sagt Blaszkiewicz, die auch Nachhilfelehrerin ist. Leid - oder leid? "Ja, leid. Kleingeschrieben!" Der Duden lässt in der aktuellen Auflage nur diese Schreibung zu. In der 23. Auflage waren noch beide Schreibungen möglich, also "Es tut mir Leid" oder "Es tut mir leid." Empfohlen wurde damals noch: "Es tut mir Leid." Blaszkiewicz lächelt leicht gequält: "Tja, das ist wieder ein Beispiel für den Variantenreichtum der deutschen Sprache."
http://www.tagesspiegel.de/kultur/Rechtschreibreform;art117,2312836


vitessa 
Fragesteller
 22.04.2009, 19:25

Wenn das so ist, scheinen sich aber viele Autoren bzw. Verlage keine Gedanken darum zu machen. Ist das ein Leid mit dem Leid...

0

wenn man es als Adjektiv benutzt dann wird es klein geschrieben Wenn es als Nomen benutzt dann wird es groß geschrieben -Adjektiv -> (wie ist etwas?) leid -Nomen- > das Leid.

Also, tut mir leid, das wird klein geschrieben...


vitessa 
Fragesteller
 22.04.2009, 19:20

Aber so viele Romanschreiber können sich doch nicht irren? Tut mir Leid, noch bin ich von der großgeschriebenen Variante überzeugt^^.

0

In welchen Fall benutzt du es als Adjektiv?

In der Hitze des Gefechts der ersten Rechtschreibreform wurde es mal groß geschrieben (tut mir Leid), was aber Unfug ist ... ich frage: Wie tut es mir? Damit ists für mich ein Adjektiv! (und wohl auch für die Dudenredaktion ;-)))

Schuld sind die Rechtschreibreformer.

Allerdings ist "leid" kein Adjektiv, sondern ausschließlich ein Adverb.