Warum wird "Die Schneekönigin" (SU 1966) nicht mehr ausgestrahlt?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

3 Haselnüsse für Aschenbrödel ist auch schon vor der Wende auf den Bildschirmen geflimmert, während die andere Geschichten sehr unbekannt ist. Ausserdem liegt das vermutlich auch nur im Archiv des MDR, während die "Haselnüsse" eben bei allen Sendern zur Verfügung steht. Was nicht da ist, kann nicht ins Programm genommen werden.


dataways 
Fragesteller
 24.11.2020, 12:29

Nun ja, ich kann mir nicht vorstellen, daß die Schneekönigin niemals im Deutschen Fernsehfunk ausgestrahlt wurden, zumal die deutsche Version von der DEFA syncronisert wurde. Ich bilde mir ein, ich hätte die Schneekönigin erstmals auf DDR1 oder DDR2 gesehen.

0
Jaridien  25.11.2020, 03:05
@dataways

Im Westen hat fast niemand DDR-Fernsehen geschaut. Ein großer Teil konnte das schon gar nicht empfangen.

Und die drei Haselnüsse wurden eben auch schon vor 1989 in den westdeutschen Programmen ausgestrahlt. Es gab sogar noch viel mehr Co-Produktionen mit der CSSR. Deswegen ist es ja auch in den Archiven der westlichen Fernsehsender, während die Schneekönigin eben "nur" im MDR vorliegt.

0
dataways 
Fragesteller
 25.11.2020, 07:55
@Jaridien
Im Westen hat fast niemand DDR-Fernsehen geschaut.

In Westberlin sowie dem Zonenrandgebiet schon und ab 1984 auch im bundesdeutschen Kabelfernsehen. Das Sandmännchen, die Olsenbande und vor allem die französischen Filme waren Gründe, den DFF einzuschalten. Auch ein Kessel Buntes hatte seine Fans außerhalb der DDR. Und die Propagandasendungen von Sudel-Ede waren ein guter Ersatz, wenn im Westen gerade keine Comedysendung lief.

1
Jaridien  25.11.2020, 10:51
@dataways

Bezog sich auch auf die, die Möglichkeit hatten, weil sie das Fernsehsignal empfangen konnten. Aber das Pedant des "Tal der Ahnungslosen" ist im Westen bedeutend grösser. Bitte beachte deswegen auch den zweiten Satz, sonst ist dieses Zitat aus dem Zusammenhang gerissen.

Kabelfernsehen wurde zwar ab Mitte der 80er eingeführt, aber es wurde auch nur eingespeist was örtlich empfangbar war und bei den Sender des ÖR waren die dritten Programme dabei, aber eben kein DDR-Fernsehen.

0
dataways 
Fragesteller
 25.11.2020, 11:02
@Jaridien
Kabelfernsehen wurde zwar ab Mitte der 80er eingeführt, aber es wurde auch nur eingespeist was örtlich empfangbar war und bei den Sender des ÖR waren die dritten Programme dabei, aber eben kein DDR-Fernsehen.

"Ab 1984/85 gingen – zunächst in Kabelpilotprojekten in Ludwigshafen, München, Dortmund und Berlin – auch neue Programme auf Sendung. Die Geburtsstunde des Kabelfernsehens war deshalb auch der Beginn des kommerziellen Fernsehens in der Bundesrepublik. In die bundesdeutschen Netze wurden bis Ende 1991 neben den öffentlich-rechtlichen Programmen und denen der privaten Anbieter auch das Fernsehen der DDR bzw. der Deutsche Fernseh-Funk eingespeist. "

https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/deutsche-fernsehgeschichte-in-ost-und-west/245730/einfuehrung-des-kabelfernsehens

0

dataways 
Fragesteller
 24.11.2020, 12:42

ja.

0
dataways 
Fragesteller
 24.11.2020, 12:44
@booktolook

Einen DVD-Player habe ich schon vor Jahren abgeschafft. Wozu zahle ich eigentlich meinen Rundfunkbeitrag?

0
dataways 
Fragesteller
 24.11.2020, 13:02
@booktolook

Ich schon. Unter anderem an Weihnachten die sowjetische Schneekönigin ohne fünfmalige Werbeunterbrechung schauen zu können.

0
booktolook  24.11.2020, 14:10
@dataways

Weißt du, ich denke da etwas anders. Wenn ich einen Film toll finde, dann kaufe ich mir den einfach. Natürlich bis zu einer gewissen Eurogrenze ;-)

0
dataways 
Fragesteller
 25.11.2020, 11:08
@booktolook

Und dann nagele ich die DVD an die Wand oder was?

0

Das kann ich dir nicht sagen. Bevor das Download-Zeitalter kam, waren auch sehr viele Leute auf der Jagd nach dem "Peterchens Mondfahrt" von 1959. Der wurde glaub seit den 70er Jahren gerade einmal ausgestrahlt. Es gibt einfach Filme, die leider auf der Strecke bleiben und dann gibts Filme die einem gehoerig auf die Nerven gehen, weil sie schon fast monatlich ausgestrahlt werden......

Zuschauerzahlen; Lizenzen, die die Anzahl der zugelassenen Sendetermine festlegen

Zuschauerzahlen legen das fest.


dataways 
Fragesteller
 24.11.2020, 11:01

Dann müsste 3 Haselnüsse für Aschenbrödel mindestens 20x mehr Zuschauer haben. Ist das so?

1
Mooncrash  24.11.2020, 11:02
@dataways

Nein, aber so hoch, dass es sich immer wieder lohnt ihn zu zeigen :)

Sender legt z.B. fest: Mindestens 800'000 Zuschauer.

Der Erste Film macht 750'000 und kommt nicht mehr.

Haselnüsse mal 1Mio, dann 900'000, dann 850'000 etc. etc...

0