Wäre wirtschaftlich schlecht

Längere Arbeitszeiten erhöhen nicht die Arbeitsmenge, im Gegenteil. In sechs Stunden ist wegen höherer Produktivität die Arbeitsmenge meist höher als in acht.

...zur Antwort
Wie gefällt euch persönlich die Kindererziehung von heutzutage?

Heutzutage ist alles vorprogrammiert,streng organisiert, ausgestattet mit Regeln und Geboten, alles läuft nach Plan und Vorschriften

Kinder essen heute Dinkelbrot in Herzform, Bio-Gemüsesticks mit Avocado-Dip, dürfen beim Spielen nicht dreckig werden, alles steril, alles sauber, alles pädagogisch wertvoll

Sie schauen irgendwelche 3D-Kinderfilme, die nur dafür gemacht wurden, konsumiert zu werden.Man schaut sie einfach – ohne echtes Nachdenken, ohne ein „Warum ist das so?“.Es geht kaum ums Verstehen, kaum ums Fühlen.Nur um Ablenkung.

Und wenn sie mal unruhig sind, werden sie mit einem Lernspiel beschäftigt. Sie dürfen nicht mehr raus gehen mit Freunden Fahrrad fahren ohne von den Eltern jede Sekunde kontrolliert zu werden

Sie haben feste Regelzeiten für alles, spielen, schlafen, essen

Freundschaften sind eher oberflächlich und bei den jüngeren Elterngeneration empfinde ich auch eine Art Wettbewerb, wessen Kind ernährt sich gesünder, wessen Kind ist intelligenter, wessen Kind geht früher schlafen

Alles ist irgendwie Fake wenn ich so nachdenke. Ich finde , Kinder sollten etwas freier erzogen werden, mehr Erfahrung sammeln durch Probieren, Fühlen, Sehen, sie sollten bei manchen Dingen selbst nachdenken, sich fragen “Warum” und verstehen, sie sollten etwas selbstständiger die Kindheit genießen, sie sollten auch mal ruhig dreckig werden beim Spielen, es sollte auch etwas chaotisch sein, das gehört schließlich zum Leben dazu.

Was denkt ihr darüber?

...zum Beitrag

Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Wir leben wohl in verschiedenen Welten.

...zur Antwort
Was spricht dafür und dagegen in Deutschland die Bürokratie abzubauen, damit man Megaprojekte wie in China so schnell wie möglich verwirklichen kann?

Ein hervorragendes Beispiel wäre das Megaprojekt in China: Der östliche Hauptbahnhof Chongqings.

Das ist riesig. In einem YouTubevideo wurde gesagt, dass in den „Peak-Zeiten“ 10000 Arbeiter auf der Baustelle waren. Das ist auch offensichtlich, weil die das Projekt in 3 Jahren fertiggestellt haben.

Als ich ChatGPT gefragt habe, wie lange so ein Megaprojekt theoretisch in Deutschland dauern würde, kam das heraus 💀:

In Deutschland würde ein vergleichbares Großprojekt wie der Chongqing-Ostbahnhof in der Regel deutlich länger dauern als in China – nicht wegen der Bauzeit an sich, sondern wegen der Planungs- und Genehmigungsverfahren, die durch Bürokratie, Klagewege und Beteiligungsverfahren stark verlängert werden.





---



📊 Typischer Zeitrahmen für Großprojekte in Deutschland (z. B. Großbahnhöfe):



Phase Dauer (Deutschland) Vergleich China



Vorplanung & Machbarkeitsstudien 2–5 Jahre <1 Jahr

Raumordnungs-/Genehmigungsverfahren 3–7 Jahre (inkl. Umweltprüfungen, Einwände etc.) 1–2 Jahre

Ausschreibung & Vergabe 1–2 Jahre Parallel zum Bau möglich

Bauphase 3–5 Jahre 3 Jahre (wie in Chongqing)





➡️ Gesamt: ca. 10–15 Jahre (manchmal 20)

(im Vergleich zu 3–4 Jahren in China)





---



📌 Beispiele aus Deutschland:



1. Stuttgart 21



Planung: ab 1995



Baubeginn: 2010



Geplante Fertigstellung: 2025–2026

⏱️ Dauer: >30 Jahre gesamt







2. Berlin Hauptbahnhof



Planung: ab 1989



Bau: 1995–2006

⏱️ Dauer: ca. 17 Jahre







3. Frankfurt Fernbahntunnel (geplant)



Planungsbeginn: 2018



Realistische Fertigstellung: frühestens 2040er Jahre

⏱️ Dauer: >20 Jahre geschätzt











---



🛠️ Warum dauert es so lange?



Klage- und Einspruchsmöglichkeiten (Bürger, Umweltverbände)



Umfangreiche Umwelt- und Artenschutzprüfungen



Koordination zwischen Bund, Ländern, Kommunen



Personalmangel in Ämtern



Vergabe- und Ausschreibungsregeln



Politische Uneinigkeit oder Richtungswechsel







---



🧾 Fazit:



Ein Großbahnhof wie in Chongqing würde in Deutschland nicht in 3 Jahren, sondern wahrscheinlich in 12–20 Jahren realisiert – selbst wenn der Bau selbst schnell ginge, würde die Bürokratie, Planung und Genehmigung ein Vielfaches der Zeit benötigen.



...zum Beitrag

was wollen wir mit so einem Ding? Es gibt Wichtigeres.

...zur Antwort

"einfach nur den Arsch hochbekommen" ist Stammtischniveau. Für einen Laien z.B. sieht so mancher mit einer ernsthaften Depressionserkrankung wie ein Faulpelz aus.

Wenn der Staat Geld braucht, nicht bei denen anfangen, die sowieso nichts haben. Deutschland leistet es sich, keine Vermögenssteuer zu erheben, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern. Da sollte man ansetzen!

...zur Antwort

Die Frau ist keinesfalls links, sondern in der SPD, anerkannte Juraprofessorin und Herausgeberin eines renommierten Kommentars des Grundgesetzes. Der nicht nur von linken Juristen verwendet wird. Zudem hat ein Richter des Verfassungsgerichts allein keine Entscheidungsgewalt.

Einige Ansichten passen den konservativen Herren der CDU nicht, aber die entscheiden zum Glück nicht über alle Lebensbereiche. Wie z.B. Abtreibungen, was den Herren, die nie ein Kind austragen, nach wie vor verboten sehen wollen.

Das ist eine unwürdige Schmutzkampagne gegen eine hoch qualifizierte Frau.

...zur Antwort

nein, normalerweise nicht. Kommt ein wenig auch darauf an, wo er herkommt. Aber Familienzusammenführung kommt bei Euch ja nicht in Frage.

...zur Antwort
Nein. Falsch!

nein, man spricht von Gewaltenteilung, und da gibt es 3 "Gewalten"

  1. Die Legislative Dies ist die gesetzgebende Gewalt. Z.B. der Bundestag.
  2. Die Exekutive Dies ist die ausführende Gewalt. Sie muss die Beschlüsse der Legislative ausführen. Die Exekutive kennt jeder: zur Exekutive gehört zum Beispiel die Polizei oder die Stadtverwaltung. 
  3. Die Judikative Dies ist die rechtsprechende Gewalt. Wenn jemand gegen die Gesetze verstoßen hat und vor dem Gericht erscheinen muss, dann ist er bei der Judikative gelandet. Richterinnen und Richter leiten Gerichtsverfahren und fällen Urteile.

Bundeszentrale für politische Bildung.

...zur Antwort

für die Anbieter eine lukrative Spielerei.

Menschen sind einander genetisch sehr ähnlich. Nur bei 0,1% der Gene kann man Unterschiede feststellen. Man hat bestimmte Marker, auf die man sich beim Vergleich konzentriert. Vergleichs-DNA hat man durch die anderen Teilnehmer, die allesamt solchen Untersuchungen zustimmen. Zudem hat man deren Wohnorte als geographische Hinweise. Ganz einfach gesagt vergleicht man die ausgewählten Marker mit denen der anderen Personen und stellt dann die Häufigkeit der Übereinstimmungen fest. Das sind im Grunde ganz einfache Rechenvorgänge. Und so kommen die prozentualen Übereinstimmungen zustande. Es wird also mit lebenden Personen verglichen. Wo die DNA Deiner Vorfahren tatsächlich spazieren gegangen ist, enthüllen diese Tests nicht. Auch das Aussehen in aller Regel nicht, weil z.B. allein die Hautfarbe recht kompliziert auf diversen Genabschnitten abgelegt ist und nicht pflegeleicht an einer einzigen Stelle.

...zur Antwort