Warum wird das Wein teuer entsorgt und nicht einfach verschenkt?

3 Antworten

Hallo

Warum wird das Wein teuer entsorgt und nicht einfach verschenkt?

Es besteht ein weltweites Überangebot an Wein. Das gilt auch für die EU.

Wird Wein verschenkt, dann fällt die Nachfrage für vergleichbare Mengen. Der Markt würde künstlich gestätigt werden.

Mit Ausnahme der beiden "Corona" Jahrgänge 2020 und 2021, vollzieht sich eine jährliche Steigerung der Nachfrage in der EU. Quelle: Statista

Trotzdem besteht ein gewisses Überangebot an Wein. Wird es nicht entsorgt, sondern verschenkt, so würde man damit eine gewisse Sättigung des Marktes erreichen. Die Nachfrage würde fallen und es wäre eine sich nach unten bewegende Spirale...

Die Nachfrage beziffert letztlich wie viel Umsatz an Wein erzielt wird. Wird Wein verschenkt, sinkt die verbleibende Nachfrage. Am Ende müsste dafür anderer Wein entsorgt werden...

Es ist kein Vorgang der Branchen bezogen ist. Das durchzieht die komplette Produktpalette, mit wenigen Ausnahmen.

Die Herstellung von Produkten begrenzt sich nicht auf die Nachfrage, sondern auf die positive Erwartung einer Gewinnerzielung.

Alles Gute Dir... und bleib gesund.

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

 - (Politik, Europäische Union, Wein)

letztlich ist das ein missbräuchliches Korrektiv an der angeblich so gut funktionierenden ökonomischen Regel von Angebot und Nachfrage. Die Nachfrage nach Wein sinkt, also sinken die Preise, wenn nicht auch das Angebot sinkt. Nach der ökonomischen Logik müssten jetzt eigentlich viele Weinbauern dichtmachen und statt dessen andere Dinge anbauen, deren Nachfrage höher ist, aber da ist auch die Grenze der ökonomischen Logik: sie funktioniert nicht wirklich, wenn Angebot und Nachfrage an harte technische Grenzen stoßen.

Wein zu verschenken, würde die Preise noch tiefer fallen lassen. Will man also die Weinbauern retten, lässt man das Überangebot einfach verschwinden. Zum Glück wird der Weinanbau gerade insbesondere im Süden Frankreichs durch den Klimawandel reduziert, so dass sich das vielleicht von selbst regeln wird.

Üblicherweise wird Wein, der zur Stützung der Preise vom Markt genommen wird, nicht vernichtet, sondern zu Weinbrand destilliert. Wenn auch bei Weinbrand ein Überangebot ist, kann man das Destillat immer noch als Industriealkohol verwenden.