Warum wird bei einem vollen zug nicht einfachein wagon dran gehängt?

8 Antworten

Die meisten ICE sind heute verpendelt, da können keine Wagen spontan angehängt werden. Genau wie beim ICE, dss sind fixe Kompositionen. Zudem ist auf den Bahnhöfen das nötige Personal und Reservewagen gar nicht mehr vorhanden.

Weil die Kapazität die eine Strecke braucht, Statistisch erhoben wird. Daraus ergeben sich dann die Ressourcen die man für die Unterhaltung dieser Strecke pro Stunde verbraucht. Darein fallen Benzin und Personalkosten. Würde man hier nun einfach einen Wagen anhängen, wären diese Berechnungen für die Strecke gegenstandslos, sowas kann nur gemacht werden wenn man bemerkt das man längerfristig mehr Kapazität braucht, meist wird hier ein Jahr oder mehr mit in die Berechnungen einbezogen

Kurzfristig einen Waggon anzuhängen scheitert meist daran, dass keiner verfügbar ist. Es ist ja nicht so, dass in jedem Bahnhof immer ungenutzte Waggons herumstehen.

Manchmal ist es auch technisch nicht möglich, einfach einen Waggon anzuhängen. Entweder weil es sich um einen Triebwagenzug handelt (ICE, S-Bahn, …) oder weil dadurch der Zug zu lang für die Bahnsteige würde.

Langfristig wird das ohnehin gemacht, bzw. werden ggf. zusätzliche Züge geführt.


lucky548 
Fragesteller
 04.03.2024, 09:13

Aber warum schickt man dann nicht zb einen zweiten Zug der einfach direkt nach dem Zug kommt ? Oder macht einen Zug wo die Türen hinten und vorne zu sind wenn der bahnsteig zu lang ist so das man im Zug einfach zu den Plätzen im zug laufen könnte ? :)

0
ultrarunner  04.03.2024, 09:26
@lucky548
  • Zuerst müsste dieser zweite Zug überhaupt einmal vorhanden sein. Die stehen nicht überall herum.
  • Auch direkt hinter dem anderen Zug ist oft keine Trasse frei. Viele Strecken sind ziemlich ausgelastet.
  • Das mit den geschlossenen Türen bei zu langem Bahnsteig ist leider auch nicht so einfach. Da gibt es Sicherheitsvorschriften und/oder es müsste Personal bei jeder Türe stehen …
0

Weil das so einfach nicht funktioniert.
Wo soll der Wagon herkommen?
Sie müssen zur Verfügung stehen.
Jedes mal welche an und abkoppeln wäre sehr aufwändig und würde zu viel Zeit kosten. Das geht schon gar nicht spontan.

Die Bahnsteiglängen jeder Station müssen ausreichend lang sein.
Die Strecke muss für den Zug geeignet sein.
Manche Züge kann man nicht ebenso erweitern.

U.a. weil man nicht endlos Wagons hat.

Auf der S1 Strecke bei NBG gibts z.b. dann den Sardinenmodus, wenn einige Wagons in der Wartung sind.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung