Warum werden Glühlampen immer häufiger durch Energiesparlampen oder LED-Lampen ersetzt?

10 Antworten

LEDs haben eine kompaktere Bauweise als viele andere Leuchtmittel aber vor allem der Wirkungsgrad ist entscheidend, denn LEDs haben im Gegesatz du Glühbirnen einen größeren Wirkungsgrad und können bereits mit einer vergleichsweise geringen Leistungsaufnahme so viel Licht bringen wie es eine 30Watt Glühbirne getan hätte.

Glühbirnen haben einen Wirkungsgrad von rund 5% sie sind also mehr eine Heizung als eine Lampe. Vorzugsweise wird Heute tatsächlich mehr auf LED Technik gesetzt. In meiner Wohnung ist bereits jede Leuchte auf LED umgerüstet.

(1)

Immer häufiger? Glaube ich nicht. Dafür müßten pro Zeitabschnitt immer mehr Glühlampen kaputtgehen und ersetzt werden. Das würde aber darauf hindeuten, daß die Zahl der Glühlampen zunähme. Ich gehe davon aus, daß im Gegenteil die Zahl der Glühlampen längst abnimmt und folglich auch immer weniger von ihnen kaputtgehen und ersetzt werden. Diese Sache ist aber gelaufen. Ab jetzt wird der Wegwerfzyklus bei den Lampen über andere Innovationen angetrieben, dazu gleich mehr.

(2)

Warum verdrängen die LED-Lampen die Glühlampen? Weil die EU-Kommission die Glühlampen verboten hat. Und wozu? Zur Begründung hieß es, man wolle Energie sparen. Daß dies nicht der wahre Grund sein kann, war für jeden sichtbar: Zur genau gleichen Zeit kamen matratzengroße Fernsehgeräte mit Plasmabildschirmen auf den Markt, mit denen man die Wohnung heizen konnte, und immer leistungsstärkere Game-PCs, mit einem Energiehunger von mehreren Hundert Watt, z.T auch im Kilowatt-Bereich – ohne daß irgendeine EU-Vorschrift dem Grenzen setzte.

Ein starkes Motiv für die Vorschrift ist inzwischen aber deutlicher zu erkennen: Die LED-Lampen sind digitalisierbar. Nach den energiesparenden Lampen kommen jetzt die smarten Lampen für das Smart Home, die mit Farbeffekten das Kleinkind im Menschen faszinieren und ihm den Weg zum Lichtschalter ersparen, weil digitale Assistenten wie Alexa die Lampen, Heizungen und andere Dinge auf Zuruf schalten und damit das häusliche Geschehen als Datenquellen für die Überwachungsindustrie zugänglich machen.

Literaturhinweise:

https://www.westendverlag.de/buch/die-anbetung/

https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/wirtschaft/das_zeitalter_des_ueberwachungskapitalismus-15097.html

Die Gesamtleistung aller bei uns im neuen Haus verbauten Lampen und Leuchtmittel beträgt 180 W.

Das dreifache hatte früher schon der Halogen-Strahler in meinem Kinderzimmer.


Tarzanoid  25.05.2021, 09:36

Echt, ein Licht mit 540 Watt? Das würde mich extrem blenden. Ich habe keine Energiesparlampen, sondern noch Glühbirnen und keine hat mehr als 60 Watt und es ist auch nur eine pro Raum.

0
Tarzanoid  25.05.2021, 09:44
@Elektro353

Ja, aber mir sind 100 Watt schon viel zu grell. Ich finde 60 ausreichend.

0
Elektro353  25.05.2021, 09:51
@Tarzanoid

wie gesagt, die Intensität des abgegebenen Lichts entspricht nicht der aufgenommenen Energie. Die Lampe wird auch heiß. Bei Halogenleuchten wird mehr Energie in Wärme umgewandelt als in Licht das heißt dieser Halogenstrahler ist keine Lampe sondern eine Heizung :D

0
Tarzanoid  25.05.2021, 09:54
@Elektro353

Aber das ist ja bei meinen alten Glühbirnen dasselbe. Ich denke nicht, dass die mehr Wirkungsgrad haben, sind auch mehr Heizungen.

0
Elektro353  25.05.2021, 10:00
@Tarzanoid

richtig. Es kommt auf den Lichtstrom an. Ein Strahler ist natürlich eher dafür gebaut viel Licht abzugeben. Aufgrund des misserablen Wirkungsgrades aber fällt die benötigte Energiemenge extrem groß aus. Zum vergleich:

das was ein rund 100Watt Halogenstrahler an Licht bringt, bringt auch ein 20Watt LED Strahler.

Mit einem ein 100Watt LED Strahler bringt also die Selbe Menge an Licht wie ein 500Watt Halogenstrahler.

Also über den Daumengerechnet kommt natürlich auch auf die Technik der Leuchtmittel an, der Wirkungsgrad kann unterschiedlich ausfallen.

0

Weil man vielleicht keine alte Glühlampen mehr hat oder sich der verminderte Energieverbauch rechnet. Speziell bei den Energiesparleuchtmitteln gibt es aber teilweise sehr kranke, umweltschädliche Kontruktionen.