Warum werden akademische Titel schleichend abgeschafft?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Magister bzw. Magistra wurde zwar abgeschafft, dafür bekommt man jetzt einen Master. Dieser Titel besteht international. Der Doktor-Titel wurde gar nicht abgeschafft. Der besteht auch weiterhin international.

Du siehst es an den FH Titeln: die gibt es in dieser Form nur in Österreich. Wenn du mit solchen Abschlüssen ins Ausland willst, gibt es Probleme bei der Übertragung, weil es einen entsprechenden Abschluss dort teilweise nicht gibt.

Daher geht man seit Jahren den Weg, akademische Titel auf einen internationalen Standard zu bringen. Zum einen sind sie dann international (besser) anerkannt, was den Umgang damit verbessert. Zum anderen sind sie indirekt mehr wert, da sie auch im Ausland ohne weiteres verwendet werden können.

An sich ist der korrekte Titel übrigens egal. Es geht um den Abschluss, nicht darum, ob man nachher Magister oder Master zum Namen schreiben darf. Auf akademischen Ebene haben sie nur Bedeutung, da gewisse Abschlüssen und damit auch die dazugehörigen Titel Voraussetzung für andere Abschlüsse sind.


steschu1963  25.12.2021, 12:22

Wichtig ist nicht, einen Titel führen (um z.B. damit angeredet zu werden), sondern ihn zu haben (um wissenschaftliche Leistungen zu dokumentieren).

0

Weil niemand darauf wert legt, ausser eben in Österreich. Deswegen haben wir ja auch eine Unzahl an "leistungsfreien" Titeln wie Hofrat etc.

Ich gebe im beruflichen Umfeld meine Titel überhaupt nicht an. Einzig bei Bewerbungen ist dieser im Lebenslauf angedruckt, sonst nirgends. Ich finde es bei den Kollegen tw sogar lächerlich wenn die Titel angegeben werden. Das macht im internationalen Umfeld niemand...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lebe seit meiner Geburt in Wien

steschu1963  25.12.2021, 12:54

Na ja, nich nur in Österreich. Auch Italiener können einschnappen, wenn sie nicht mit "dottore" angeredet werden, oder tschechische Ingenieure, die man nicht mit "inženýr" tituliert. Und auch in Bayern oder Sachsen kann man anecken, wenn man den Titel weglässt.

Ich habe nach meiner Umsiedlung nach Österreich nicht wenig gestaunt, dass sich zwei Leute im Dialog nur mit "Herr Ingenieur" und "Herr Magister" angeredet haben. Oder dass sich Ärzte untereinander mit "Dr." anreden. Und den Namen weglassen!

Umso mehr lasse ich meine Titel grundsätzlich weg, wo nicht beruflich erforderlich. Wieso wird man nach seinem Titel gefragt, wenn man in Graz eine Konzertkarte bucht? Oder einen Leserbrief an die Süddeutsche Zeitung schreibt? Meine Blutgruppe muss ich doch auch nicht angeben.

Österreich hat 1919 die Adelstitel abgeschafft und auch die erzwungene Sichtbarmachung des Familienstands von Frauen ist mit der Abschaffung von "Frl." seit Jahrzehnten Geschichte. Warum muss man jedem seinen Bildungsstand auf die Nase binden?

Akademische Grade als international kompatible Suffixe wie BSc, MSc oder PhD sind im wissenschaftlichen Kontext sinnvoll und notwendig. Aber in der Anrede sollte "Herr" / "Frau" ohne Zusatz, aber mit Namen.

Österreich ist ein kreatives, vielfältiges, weltoffenes und modernes Land. Die Frau Magistra, der Herr Univ.-Doz. Mag. DDr, der HR DI Dr. die KS.in Mag.a stehen - gegendert oder nicht - für Außenstehende für ein K&K-Küss-die-Hand-Mozartkugel-Image, das dieses Land nicht verdient hat.

0

Für das berufliche Fortkommen sind akademische Grade keineswegs"egal".

Mein Sohn ist Dipl.Ing, meine Tochter Magistra.

Beide beruflich und finanziell sehr erfolgreich.....


TheFamousSpy  08.06.2021, 19:33

Ausbildung bzw. Fähigkeiten sind entscheidend, nicht der Titel.

0
Weinberg  08.06.2021, 21:35
@TheFamousSpy

Bei entsprechend qualifizierter Ausbildung erwirbt man einen Titel.

Aber du hast insofern Recht, daß der Titel, sei es Doktor, Dipl.Ing, Magister usw., nicht in den Vordergrund gestellt werden soll.

In meiner früheren Berufstätigkeit in einem großen Industriekonzern war es mehr oder weniger vorgeschrieben, Kollegen/Vorgesetzte nur mit Namen anzusprechen, bzw anzuschreiben....

0
TheFamousSpy  08.06.2021, 21:42
@Weinberg

Jein, man kann auch Qualifikationen erreichen ohne akademischer Ausbildung. Ich bin in der IT und da ist es üblich.

Ich habe z.b. in zwei Wochen meine Defensio von der Masterarbeit. Wenn ich es nicht schaffe hab ich genau die selben Qualifikationen wie wenn ich bestehe.

Was in Österreich vll noch ein Unterschied ist (ich weiss nicht wie es da in Deutschland aussieht):

Als Beamter erhält man mit einem Titel mehr Gehalt für dieselbe Tätigkeit

0
Weinberg  09.06.2021, 06:39
@TheFamousSpy

...als Beamter erhältl man mit einem Titel mehr Gehalt für dieselbe Tätigkeit....

Das stimmt so nicht!

Um eine bestimmte Gehaltsstufe zu bekommen, ist eben eine akademische Ausbildung erforderlich.

0
steschu1963  25.12.2021, 12:28

Das wären sie auch, wenn sie den nachgestellten, international verständlichen Titel MSc hätten. Nur, dass sie von der Anrede her nicht mehr von Nichtakademiker unterscheidbar wären. Aber es ist eh Zeit, dass man bei der Anrede komplett die Titel weglässt, sei es Prof., Dr., Hofrat, Mag. oder Dipl.-Ing. Das passt nicht mehr in unsere Zeit und ist außerhalb von Österreich, Deutschland, Italien und einigen osteuropäischen Ländern weitgehend verschwunden.

0