Warum waschen sich Moslems bzw Türken vor dem Toillete gehen die Hände und nicht danach?

4 Antworten

Wenn nur Menschen mit sauberen Händen etwas auf der Toilette anfassen, was könnte dann noch passieren? Wenn aber alle mit dreckigen Händen rein gehen und jemand unbemerkt eine kleine Hautverletzung hat, freuen sich die kleinen neuen Untermieter. Außerdem hatten und haben sie noch Toiletten, auf die man sich nicht setzt, so daß es auch nicht zu "Po" Hautkontakt mit Flächen kommt, auf denen vorher schon andere sich mit ungewaschenen Hintern drauf setzen um Ihre Keime an den Nachfolger oder Dich weiter zu geben. Außerdem kenne ich aus diesen Ländern nur Menschen, die sich auch danach noch die Hände waschen.

Erstens ein Muslime muss sich immer die Hände waschen. Bsp nach der Toilette, vor & nach dem Essen etc. Und Echte Türken= 🇰🇬🇰🇿🇺🇿🇹🇲Uyghur hazara sakha etc

🇹🇷🇦🇿 sind türkifizierte Anatoler, Griechen, Armenier, kurden etc also (indo europäer) & laz, cerkez (kaukaser).

Das wäre völlig unlogisch, wenn die Masse der Muslime so handeln würde. Dehalb solltest du die Leute einfach mal fragen, warum gerade sie umgekehrt handeln wie jeder Normalbürger und auch normale Muslim. Vielleicht hilft ihnen das auf die Sprünge, ihr Hygienedenken neu auszurichten.


norelig  08.07.2012, 20:55

Ja , ich komme nicht umhin das zu kommentrieren . Hygenisch gesehen ist es nämlich falsch . Ich komme mit meinen Händen täglich mit allem möglichen zusammen . Da können natürlich auch Krankheitserreger dabei sein . Nichts ist mehr in der Lage Krankheitsüberträger aufzunehmen als Schleimhäute . Und mit diesen Schleimhäuten kommt man auf der Toilette unweigerlich in Verbindung . Also ist die Übertragung solcher Erreger recht groß . Hingegen sorgt der Körper dafür , das die Ausscheidungen recht frei von Krankheitsüberträgern sind . Allerdings nicht völlig , deshalb sollte man sich nach der Toilette auch die Hände waschen . Aber vor der Toilette auch . Und unlogisch ist es nicht , auch wenn wenige so handeln . Mich einbegriffen :)

0
pasmalle  08.07.2012, 22:32
@norelig

Ein interessanter und nicht "von der Hand" zu weisender Zusatzbeitrag. - Das mit der Gefahr für die Schleimhäute beim Kontakt mit den Händen war mir so stark auch nicht bewußt, weshalb ich, wie wohl die meisten Menschen "vorher" die Hände auch nur bei stärkerer Verschmutzung seither gewaschen habe.

Man kann also sagen: "Vorher" waschen für den Selbstschutz. "Nachher" waschen primär für den Schutz der Anderen. - Da zeigt sich dann wieder wie sehr man auch an Andere denkt, oder auch nicht.

0
Cantoclass  09.07.2012, 06:41
@pasmalle

Der Urin selbst ist normalerweise sehr rein (mit ihm könnte man sich theoretisch waschen), aber der Kot ist es überhaupt nicht.

0
pasmalle  09.07.2012, 08:44
@Cantoclass

Jetzt ist es aber genug! - Habe mir gerade schon rein vorsorglich wieder die Hände gewaschen. :-))

0

Dann machen es deine Mitarbeiter ja richtig . Gehst du mit schmutzigen Händen auf die Toilette , so ist die Gefahr einer Krankheitsübertragung recht groß . Was du an Erregern an den Händen haben kannst ist schon enorm . Mit deinen Ausscheidungen sieht es schon anders aus . Die sind weitgehend steriel , dafür sorgt dein Körper schon . Es gehört schon einige gedankliche Überwindung dazu , aber der menschliche Urin ist weniger gesundheitsgefährdend belastet als jede andere Flüssigkeit .


notelook  08.07.2012, 21:40

Wie krank ist das denn? Ausscheidungen steril? Weshalb sind denn bei Gesundheitskontrollen die häufigsten Beanstandungen wegen Kolibakterien, die grade aus dem Bereich des Darms kommen? Deine Antwort kannst du dir sonstwo hinschmieren.

0
Gudoma123 
Fragesteller
 08.07.2012, 21:49
@notelook

Danke! Ich hab schon gedacht was geht jetzt ab :-)

0
norelig  08.07.2012, 22:47
@notelook

Weist du eigentlich was Kolibakterien sind ? Sicher nicht , sonst würdest du nicht so kommentieren . Kolibakterien sind im Darm für die Zersetzung von Kohlenhydraten und Eiweißen mit verantwortlich. Sie können ohne Sauerstoff existieren und sind an der Regulation des Vitaminhaushalts beteiligt, da sie in der Lage sind, Vitamine des B-Komplexes (z. B. Vitamin B1 und B12, Folsäure) zu bilden. Gleichzeitig sorgen sie für die Abwehr von Krankheitserregern im Dickdarm. Die Darmflora ist auf solche Bakterien angewiesen . Sonst wäre der Mensch nicht lebensfähig . Es stimmt allerdings , und da hast du recht , Kolibakterien können ausserhalb des Dickdarmes Beschwerden auslösen , wie etwa Durchfall . Deshalb sollte man sich auch die Hände waschen , nach der Toilette .

0